Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
 

8 Umsatzerlöse

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Vermögensmanagement 262.067 223.515
Altersvorsorge 214.590 225.825
Sachversicherung 137.229 126.569
Krankenversicherung 50.589 48.308
Immobilienvermittlung 39.453 23.650
Finanzierung 21.827 20.782
Übrige Beratungsvergütungen 4.607 4.291
Summe Provisionserlöse 730.362 672.941
Erlöse aus dem Zinsgeschäft 15.162 16.620
Gesamt 745.524 689.561

Die in den Umsatzerlösen ausgewiesenen Provisionserlöse werden regelmäßig zeitpunktbezogen realisiert. Im Bereich der Altersvorsorge im Segment Finanzberatung, der Krankenversicherung in den Segmenten Finanzberatung und DOMCURA, im Bereich Immobilienvermittlung im Segment Holding und Sonstige sowie im Bereich Vermögensmanagement in den Segmenten Finanzberatung, Banking und FERI sind zeitraumbezogene Umsatzerlöse in Höhe von 306.125 T€ (Vorjahr: 260.845 T€) enthalten. In den Erlösen aus dem Zinsgeschäft sind negative Zinsen aus Kredit- und Geldmarktgeschäften in Höhe von 3.180 T€ (Vorjahr: 2.352 T€) enthalten.

  

9 Sonstige Erlöse

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Weiterbelastungen an MLP Berater und Geschäftsstellenleiter 4.751 3.453
Erträge aus Umsatzsteuerkorrektur 3.361 827
Geschäftsführungsvergütung 2.007 1.111
Erträge aus Beteiligungen 1.749 2.422
Verrechnete Sachbezüge 1.436 1.370
Erträge aus der Auflösung abgegrenzter Verpflichtungen 1.333 2.204
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 711 1.120
Mieterträge 383 402
Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen 289 20
Aktivierte Eigenleistungen 110 354
Erträge aus Währungsumrechnung 41 73
Übrige sonstige Erträge 5.629 5.843
Gesamt 21.799 19.199

Der Posten Weiterbelastungen an MLP Berater und Geschäftsstellenleiter umfasst im Wesentlichen Erträge aus der Weiterbelastung von Versicherungen, Dienstleistungen sowie Sachkosten.

 

Die Erträge aus Umsatzsteuerkorrektur resultieren aus nachträglich geltend gemachten Vorsteuerbeträgen für Vorjahre aufgrund der nachträglichen Anerkennung der umsatzsteuerlichen Organschaft für 2012.

 

Der Posten Geschäftsführungsvergütung enthält Ergebnisvorabzuweisungen aus Geschäftsführungstätigkeiten für Private-Equity-Gesellschaften.

 

Die Erträge aus der Auflösung abgegrenzter Verpflichtungen resultieren im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen für ausstehende Rechnungen.

  

Bezüglich der Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen verweisen wir auf Anhangangabe 30. Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen für Vermögensschäden, denen Aufwendungen aus der Ausbuchung von Erstattungsansprüchen gegenüber Haftpflichtversicherungen entgegenstehen, werden saldiert in den Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen ausgewiesen. Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen enthalten keine Erträge aus Rückstellungen Kreditgeschäft sowie aus Rückstellungen für erwartete Verluste aus dem Kreditgeschäft. Diese sind Teil der Risikovorsorge. Hierzu verweisen wir auf Anhangangabe 13.

 

Aktivierte Eigenleistungen resultieren aus der Mitwirkung von Konzernmitarbeitern an der Weiterentwicklung erworbener und Entwicklung selbst erstellter Software.

 

In den übrigen sonstigen Erträgen sind unter anderem Werbekostenzuschüsse, Erträge aus der Erbringung von Servicedienstleistungen im IT-Bereich sowie Erträge aus Kostenerstattungsansprüchen enthalten.

10 Bestandsveränderungen

Die Bestandsveränderungen betragen zum 31. Dezember 2020 7.284 T€ (Vorjahr: 3.940 T€). Diese resultieren aus der Veränderung der Vorräte der DI-Gruppe.

  

11 Aufwendungen für bezogene Leistungen aus dem Provisionsgeschäft

Die Aufwendungen für bezogene Leistungen aus dem Provisionsgeschäft enthalten im Wesentlichen die Provisionen und sonstigen Vergütungskomponenten für die selbstständigen MLP Berater.

  

12 Aufwendungen für bezogene Leistungen aus dem Zinsgeschäft

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Zinsen und ähnliche Aufwendungen IFRS 9
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Finanzinstrumente 412 615
Verbindlichkeiten Kunden aus dem Bankgeschäft 75 234
Verbindlichkeiten Kreditinstitute aus dem Bankgeschäft 337 381
Gesamt 412 615

13 Bewertungsergebnis/Risikovorsorge

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Risikovorsorge für den erwarteten Ausfall von Forderungen -2.871 -1.590
Risikovorsorge für Rückstellungen aus dem Kreditgeschäft 137 53
Bewertungsergebnis -287 642
Gesamt -3.021 -896

Das Ergebnis aus der nach IFRS 9 gebildeten Risikovorsorge für erwartete Verluste beträgt zum 31. Dezember 2020 -2.734 T€ (Vorjahr: -1.538 T€). Dieses setzt sich aus Aufwendungen für die Bildung von Wertberichtigungen auf Forderungen in Höhe von -2.871 T€ (Vorjahr: -1.590 T€) sowie Erträgen aus der Veränderung von Rückstellungen für erwartete Verluste aus dem Kreditgeschäft in Höhe von 137 T€ (Vorjahr: 53 T€) zusammen.

 

Für detaillierte Erläuterungen zur Entwicklung der Risikovorsorge verweisen wir auf die Anhangangaben 23, 24, 25, 27, 28 und 30.

 

Abschreibungen von erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumenten führen zu einem Bewertungsergebnis in Höhe von -287 T€ (Vorjahr: 642 T€).

  

14 Personalaufwand

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Löhne und Gehälter 127.246 116.847
Soziale Abgaben 17.069 15.902
Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 3.656 2.968
Gesamt 147.971 135.717

Die Personalaufwendungen umfassen im Wesentlichen Löhne und Gehälter, Bezüge und sonstige Vergütungen für Mitarbeiter. Die sozialen Abgaben beinhalten die vom Unternehmen zu tragenden gesetzlichen Abgaben in Form von Beiträgen zur Sozialversicherung. Die Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung enthalten überwiegend Arbeitgeberanteile zur betrieblichen Zusatzversorgung.

  

15 Planmäßige Abschreibungen und Wertminderungen

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Planmäßige Abschreibungen
Immaterielle Vermögenswerte 9.882 9.218
Sachanlagen 17.763 17.152
Wertminderung 45 -
Gesamt 27.691 26.371

In den planmäßigen Abschreibungen der Sachanlagen sind im Geschäftsjahr 2020 Abschreibungen auf Nutzungsrechte gem. IFRS 16 in Höhe von 11.657 T€ (Vorjahr: 11.358 T€) enthalten, davon entfallen 10.522 T€ (Vorjahr: 10.296 T€) auf Abschreibungen auf Nutzungsrechte an Immobilien und 1.135 T€ (Vorjahr: 1.062 T€) auf Abschreibungen auf Nutzungsrechte an Fahrzeugen. Die Wertminderung in Höhe von 45 T€ (Vorjahr: 0 T€) bezieht sich auf Nutzungsrechte an Immobilien und resultiert aus Mietleerständen.

  

16 Sonstige betriebliche Aufwendungen

Alle Angaben in T€ 2020 2019
EDV-Betrieb 51.970 48.547
Beratung 19.002 16.019
Verwaltungsbetrieb 10.673 10.323
Fremdleistungen Bankgeschäft 10.474 8.965
Sonstige Fremdleistungen 9.867 10.191
Repräsentation und Werbung 6.147 5.879
Aufwand MLP Berater und Geschäftsstellenleiter 4.979 2.819
Beiträge und Gebühren 4.768 4.767
Versicherungsbeiträge 3.467 3.307
Kulanzen 3.329 1.139
Instandhaltung 2.831 2.812
Aus- und Weiterbildung 2.467 2.979
Sonstige personalbezogene Aufwendungen 2.048 2.508
Reisekosten 1.705 4.105
Prüfung 1.361 1.491
Bewirtung 1.253 2.905
Vergütung Aufsichtsrat 988 948
Miete und Leasing 388 567
Aufwand Umsatzsteuer 371 45
Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 4.750 4.756
Gesamt 142.838 135.071

Die Kosten des EDV-Betriebs bestehen im Wesentlichen aus IT-Service- und Rechenzentrumsleistungen, welche von externen Dienstleistern bereitgestellt werden.

 

Die Beratungskosten setzen sich zusammen aus Steuerberatungs-, Rechtsberatungs- sowie allgemeinen und EDV-Beratungskosten.

 

Die Aufwendungen des Verwaltungsbetriebs enthalten Kosten des Gebäudebetriebs, Bürokosten sowie Kommunikationskosten.

 

Die Fremdleistungen Bankgeschäft beinhalten im Wesentlichen Kosten der Wertpapierabwicklung und Transaktionskosten im Zusammenhang mit der MLP Kreditkarte.

 

Die Sonstigen Fremdleistungen beinhalten im Wesentlichen Aufwendungen für die Online-Akquise von potenziellen Neukunden.

 

Die Aufwendungen für Repräsentation und Werbung beinhalten Kosten für Medienpräsenz und Kundeninformation.

  

Der Aufwand für MLP Berater und Geschäftsstellenleiter beinhaltet unter anderem Kosten für ausgeschiedene Berater sowie den Weiterbildungszuschuss für MLP Berater.

 

Der Posten Beiträge und Gebühren beinhaltet im Wesentlichen Beiträge an die Entschädigungseinrichtung und Einlagensicherung Deutscher Banken, Beiträge und Gebühren an die Europäische Zentralbank, Beiträge und Gebühren an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie Porto und Frachtkosten.

 

Die Aufwendungen für Miete und Leasing setzen sich unter anderem aus nicht nach IFRS 16 zu aktivierenden Aufwendungen zusammen. Darin sind Aufwendungen für kurzfristiges Leasing in Höhe von 42 T€ (Vorjahr: 15 T€) und Aufwendungen für Leasingverhältnisse von geringem Wert in Höhe von 4 T€ (Vorjahr: 4 T€) enthalten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr belief sich der Aufwand für variable Leasingzahlungen, der nicht in die Bewertung von Leasingverbindlichkeiten einbezogen war (zum Beispiel Zahlungen am Ende eines Kfz-Leasingvertrags) auf 37 T€ (Vorjahr: 31 T€).

 

Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten unter anderem Corona-bedingte Stornokosten von Tagungen und Veranstaltungen sowie Aufwendungen für sonstige Steuern, Spenden und PKW.

 

17 Nach der Equity-Methode bewertete Anteile

Das Ergebnis aus nach der Equity-Methode bewerteten Anteilen betrug im Geschäftsjahr 3.729 T€ (Vorjahr: 2.998 T€) und resultiert aus dem Ergebnisanteil der MLP Hyp GmbH 3.645 T€ und der Projekte 2 Deutschland.Immobilien GmbH 85 T€. Die Gewinnverteilung der MLP Hyp GmbH erfolgt gemäß einer Gesellschaftervereinbarung disquotal.

 

Die nach der Equity-Methode bewerteten Anteile betreffen den 49,8 %-Anteil an der MLP Hyp GmbH, Wiesloch, sowie den 50 % Anteil an der Projekte 2 Deutschland.Immobilien GmbH, Hannover. Die MLP Hyp GmbH betreibt das gemeinsame Baufinanzierungsgeschäft der MLP Finanzberatung SE, Wiesloch, und der Interhyp AG, München. Die Projekte 2 Deutschland.Immobilien GmbH ist eine Zwischenholding innerhalb der DI-Gruppe. Sie hält Anteile an Projektgesellschaften, in denen Immobilienentwicklungen realisiert werden.

 

Die Anteile der MLP Hyp haben sich wie folgt entwickelt:

 

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Anteil am 1.1. 4.630 4.186
Ausschüttungen -2.991 -2.567
Anteiliges Ergebnis nach Steuern 3.645 3.011
Anteil am 31.12. 5.283 4.630

Die nachfolgende Tabelle enthält zusammengefasste Finanzinformationen über die MLP Hyp GmbH:

Alle Angaben in T€ 31.12.2020 31.12.2019
Langfristige Vermögenswerte 205 55
Kurzfristige Vermögenswerte 13.979 11.486
Langfristige Schulden - -
Kurzfristige Schulden 5.821 4.103
Nettovermögen (100%) 8.363 7.438
davon Anteil MLP am Nettovermögen (49,8 %) 4.165 3.704
Anschaffungsnebenkosten 151 151
Erfolgte Ausschüttungen -4.308 -3.528
aufgelaufenes disquotales Ergebnis 5.276 4.302
Buchwert des Anteils 5.283 4.630
Umsatzerlöse 29.606 23.542
Gesamtergebnis (100%) 5.363 4.438
davon Anteil MLP am Gesamtergebnis (49,8%) 2.671 2.210
Disquotales Ergebnis laufendes Geschäftsjahr (68%/Vorjahr 67,2%) 974 801
Anteil MLP am Gesamtergebnis 3.645 3.011

Die Anteile der Projekte 2 Deutschland.Immobilien GmbH haben sich wie folgt entwickelt:

 

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Anteil am 1.1. (Vorjahr 1.9.) 508 520
Ausschüttungen -450 -
Anteiliges Ergebnis nach Steuern 85 -13
Anteil am 31.12. 143 508

Die nachfolgende Tabelle enthält zusammengefasste Finanzinformationen über die Projekte 2 Deutschland.Immobilien GmbH:

 

Alle Angaben in T€ 31.12.2020 31.12.2019
Langfristige Vermögenswerte 88 76
Kurzfristige Vermögenswerte 197 957
Langfristige Schulden - -
Kurzfristige Schulden - 17
Nettovermögen (100%) 285 1.016
davon Anteil MLP am Nettovermögen (50 %) 143 508
Anschaffungsnebenkosten - -
Erfolgte Ausschüttungen - -
Buchwert des Anteils 143 508
Umsatzerlöse 0 0
Gesamtergebnis (100%) 169 -25
davon Anteil MLP am Gesamtergebnis (50%) -85 -13
Anteil MLP am Gesamtergebnis 85 -13

18 Finanzergebnis

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.311 767
Zinsaufwendungen aus Finanzinstrumenten -2.629 -1.554
Zinsaufwendungen aus bilanzieller Nettoverpflichtung für leistungsorientierte Versorgungszusagen -431 -443
Übrige Zinsaufwendungen -1.066 -1.148
Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -4.126 -3.145
Bewertungsergebnis betriebsfremd -213 43
Finanzergebnis -3.028 -2.335

Die sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträge betreffen mit 5 T€ (Vorjahr: 0 T€) Zinserträge auf Einlagen bei Kreditinstituten, die nicht dem Bankgeschäft zugerechnet werden sowie mit 18 T€ (Vorjahr: 23 T€) Erträge aus der Abzinsung von Rückstellungen. Darüber hinaus enthalten die sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträge negative Zinsen auf Bankguthaben in Höhe von -468 T€ (Vorjahr: -211 T€). In den sonstigen Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind Aufwendungen aus der Aufzinsung von sonstigen Rückstellungen in Höhe von 287 T€ (Vorjahr: 363 T€) enthalten.

 

Darüber hinaus sind Aufwendungen aus der Aufzinsung der Leasingverbindlichkeiten nach IFRS 16 in Höhe von 544 T€ (Vorjahr: 587 T€) enthalten. Zu weiteren Erläuterungen verweisen wir auf die Anhangangabe 6.

  

19 Ertragsteuern

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Ertragsteuern 13.093 7.844
davon laufende Steuern vom Einkommen und Ertrag 15.414 8.571
davon latente Steuern -2.321 -727

In den laufenden Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sind Aufwendungen in Höhe von 585 T€ (Vorjahr: -2.046 T€) enthalten, die Vorperioden betreffen.

 

Die Berechnung der tatsächlichen und der latenten Steuern erfolgt mit den jeweiligen landesspezifischen Ertragsteuersätzen. Der erwartete kombinierte Ertragsteuersatz für inländische Gesellschaften setzt sich zusammen aus der Körperschaftsteuer mit 15,0 % (Vorjahr: 15,0 %), dem Solidaritätszuschlag mit 5,5 % (Vorjahr: 5,5 %) sowie einem durchschnittlichen Gewerbesteuersatz in Höhe von 13,6 % (Vorjahr: 13,34 %) und beträgt 29,42 % (Vorjahr: 29,19 %).

 

Für die Berechnung der latenten Ertragsteuern ist auf die Steuersätze abzustellen, die voraussichtlich zum Zeitpunkt ihrer Realisierung in Kraft sind. Dabei werden die Steuersätze verwendet, die zum Abschlussstichtag für diesen Zeitpunkt gültig oder angekündigt sind.

 

Die nachfolgende Überleitungsrechnung zeigt den Zusammenhang zwischen dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag im Geschäftsjahr:

 

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Ergebnis vor Steuern 56.335 44.770
Konzernertragsteuersatz 29,42% 29,19%
Rechnerischer Ertragsteueraufwand im Geschäftsjahr 16.574 13.068
Im Ergebnis steuerfreie Einnahmen und permanente Differenzen -3.325 -4.461
Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen 1.002 1.103
Abweichende Gewerbesteuerbelastung 423 184
Auswirkung abweichender ausländischer Steuersätze -786 -743
Periodenfremde Ertragsteuern (laufend und latent) -475 -1.699
Veränderung der Wertberichtigung noch nicht genutzter Verluste -293 605
Sonstige -27 -213
Ertragsteuern 13.093 7.844

Der effektive Ertragsteuersatz bezogen auf das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Ertragsteuern beläuft sich auf 23,24 % (Vorjahr: 17,52 %).

 

Die im Ergebnis steuerfreien Einnahmen und permanenten Differenzen beinhalten Ergebnisbeiträge der FERI Gruppe sowie die steuerfreie Dividende der MLP Hyp GmbH und Uniwunder GmbH.

 

Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen resultieren aus Beratungsaufwendungen für Konzernumstrukturierungen, Bewirtungskosten, Geschenken, den im Zusammenhang mit steuerfreien Dividenden und Veräußerungsgewinnen nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben, Aufsichtsratsvergütungen und sonstigen Sachverhalten.

 

Zum 31. Dezember 2020 hat der MLP Konzern für Gesellschaften, die einen Verlust in der laufenden Periode oder in der Vorperiode erlitten haben, latente Steueransprüche aus temporären Differenzen in Höhe von 241 T€ (Vorjahr: 1 T€) ausgewiesen, die die latenten Steuerverpflichtungen übersteigen.

 

Bei Gesellschaften mit zu versteuernden temporären Differenzen wurden unter Berücksichtigung der Mindestbesteuerung latente Steueransprüche auf steuerliche Verlustvorträge erfasst. Für körperschaftsteuerliche Verluste in Höhe von 2.387 T€ (Vorjahr: 1.757 T€) und gewerbesteuerliche Verluste in Höhe von 1.939 T€ (Vorjahr: 1.757 T€) bestanden gesetzliche oder wirtschaftliche Einschränkungen hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit. Deshalb wurden hierfür keine aktiven latenten Steuern angesetzt. Wäre eine Nutzbarkeit der Verluste in voller Höhe möglich, hätten theoretisch aktive latente Steuern in Höhe von 673 T€ (Vorjahr: 573 T€) angesetzt werden müssen.

 

Die latenten Steuerabgrenzungen resultieren aus den Bilanzposten wie folgt:

 

Alle Angaben in T€ Aktive latente Steuer Passive latente Steuer
31.12.2020 31.12.2019 31.12.2020 31.12.2019
Immaterielle Vermögenswerte 725 978 11.361 11.864
Sachanlagen - - 5.094 4.782
Finanzanlagen 43 115 44 118
Übrige Aktiva 2.531 1.175 4.895 3.450
Rückstellungen 15.119 12.812 27 -
Verbindlichkeiten 3.319 2.334 511 504
Steuerliche Verlustvorträge 1.398 - - -
Wertberichtigungen auf Verlustvorträge -673 - - -
Passive Rechnungsabgrenzungsposten - - 117 131
Bruttowert 22.462 17.414 22.049 20.850
Saldierung aktiver und passiver latenter Steuern 12.882 10.160 12.882 10.160
Gesamt 9.580 7.254 9.167 10.690

Der außerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung im sonstigen Ergebnis erfasste latente Steuerertrag beträgt 1.528 T€ (Vorjahr: 2.008 T€).

 

Die Steuererstattungsansprüche betreffen mit 6.186 T€ (Vorjahr: 3.198 T€) die Körperschaftsteuer und mit 3.546 T€ (Vorjahr: 1.304 T€) die Gewerbesteuer. Von den Steuererstattungsansprüchen betreffen 1.030 T€ (Vorjahr: 476 T€) die MLP SE, 8.475 T€ (Vorjahr: 3.882 T€) die MLP Finanzberatung SE, 20 T€ (Vorjahr: 0 T€) die FERI Trust (Luxembourg) S.A. und 208 T€ (Vorjahr: 134 T€) die DI Deutschland.Immobilien AG Gruppe.

 

Die Steuerverbindlichkeiten betreffen mit 5.830 T€ (Vorjahr: 2.777 T€) die Körperschaftsteuer und mit 5.102 T€ (Vorjahr: 3.336 T€) die Gewerbesteuer. Von den Steuerverbindlichkeiten betreffen 10.634 T€ (Vorjahr: 5.603 T€) die MLP SE, 0 T€ (Vorjahr: 308 T€) die MLP Finanzberatung SE, 183 T€ (Vorjahr: 194 T€) die FERI Trust (Luxembourg) S.A. und 116 T€ (Vorjahr: 9 T€) die DI Deutschland.Immobilien AG Gruppe.

 

Die Steuerverbindlichkeiten werden für Steuern vom Einkommen und vom Ertrag der einzelnen Gesellschaften auf der Grundlage der jeweiligen nationalen Besteuerung gebildet. Latente Steuerverpflichtungen sind unter den passiven latenten Steuern ausgewiesen.

 

Zum 31. Dezember 2020 verfügten wir über in Tochterunternehmen thesaurierte Gewinne in Höhe von rund 64,0 Mio. € (Vorjahr: 75,4 Mio. €), für die keine latenten Steuerschulden gebildet wurden, da wir in der Lage sind, den zeitlichen Verlauf der Auflösung der temporären Differenz zu steuern, und es wahrscheinlich ist, dass sich die temporäre Differenz in absehbarer Zeit nicht auflösen wird.

 

20 Ergebnis je Aktie

 

Die Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie basiert auf den folgenden Daten:

 

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Basis für das unverwässerte Konzernergebnis je Aktie 43.253 37.327
Alle Angaben in Stück 2020 2019
Gewichteter Durchschnitt der Anzahl von Stammaktien für das unverwässerte Konzernergebnis je Aktie 109.206.759 109.220.014

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie beträgt 0,40 € (Vorjahr: 0,34 €).

 

Die Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie basiert auf den folgenden Daten:

Alle Angaben in T€ 2020 2019
Basis für das verwässerte Konzernergebnis je Aktie 43.253 37.327
Alle Angaben in Stück 2020 2019
Gewichteter Durchschnitt der Anzahl von Stammaktien für das verwässerte Konzernergebnis je Aktie 109.334.686 109.334.686

Das verwässerte Ergebnis je Aktie beträgt 0,40 € (Vorjahr: 0,34 €).