PROGNOSEBERICHT

Zukünftige Branchensituation und Wettbewerbsumfeld 

 

Altersvorsorge

Die Altersvorsorgebranche bewegt sich – mit Ausnahme der betrieblichen Altersvorsorge – auch künftig in einem Marktumfeld, in dem weiterhin mit Zurückhaltung beim Abschluss langfristiger Verträge zu rechnen ist. Das gilt für die private Altersvorsorge trotz der staatlichen Förderung, des sinkenden Rentenniveaus und der steigenden Lebenserwartung. Die Bundesregierung betont in ihrem Rentenversicherungsbericht 2019 aber, dass der Rückgang des Sicherungsniveaus in der gesetzlichen Rentenversicherung nur mit einer zusätzlichen Vorsorge und unter Nutzung staatlicher Förderungen ausgeglichen werden kann. Grundsätzlich ist das Marktpotenzial insgesamt aufgrund der größer werdenden Rentenlücke, insbesondere im Kundenklientel von MLP, nach wie vor vielversprechend.

 

Gesetzliche Rente nur bis 2025 stabil

Das zum 1. Januar 2019 in Kraft getretene Rentenpaket der Bundesregierung sieht ein konstantes Rentenniveau von 48 % bis zum Jahr 2025 vor. Derzeit liegt es bei 48,2 %. Zudem wird der Beitragssatz bis 2025 die Marke von 20 % nicht überschreiten. Nach den aktuellen Berechnungen bliebe er bis einschließlich 2024 unverändert bei 18,6 %. Anschließend steigt der Beitragssatz laut Rentenversicherungsbericht 2019 der Bundesregierung auf 19,8 % im Jahr 2025. Nach aktueller Gesetzeslage darf das Rentenniveau bis 2030 auf bis zu 43 % sinken und der Beitragssatz auf bis zu 22 % steigen. Wie die Sicherung des Rentensystems in Deutschland für die Zeit nach 2025 erfolgen soll, erarbeitet derzeit eine von der Politik eingesetzte Rentenkommission. Weitere Informationen hierzu finden sich im Abschnitt Wettbewerb und Regulierung.

 

Unterschätzte Lebenserwartung

Die Deutschen leben deutlich länger, als sie denken, das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Danach unterschätzen die Deutschen im Schnitt ihre Lebenserwartung um fast fünf Jahre. Während die Befragten glaubten, ein Alter von durchschnittlich 82,8 Jahren zu erreichen, können sie laut Statistik mit 87,7 Jahren rechnen.

 

Versorgungslücke wird wachsen

Besonders die junge Generation muss aktiv werden, wenn sie ihren Lebensstandard im Rentenalter sichern will – das zeigen Berechnungen des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des GDV. Danach müssen jüngere Generationen etwa doppelt so viel aufwenden wie ältere, um die Versorgungslücke im Alter zu schließen. Während beispielsweise der Jahrgang 1960 rund 2,1 % seines Erwerbseinkommens sparen muss, sind es bei den 1975 Geborenen schätzungsweise 4,4 %; bei den 1990 Geborenen 3,9 %. Sollten die Zinsen noch lange auf dem aktuell sehr niedrigen Niveau bleiben, könnte der Sparbedarf der Jüngeren laut der Studie sogar auf mehr als 8 % ihres Erwerbseinkommens steigen.

 

Renteninformationsportal lässt noch auf sich warten

Versicherungsunternehmen sehen die große Koalition beim geplanten Renteninformationsportal vor einer schwierigen Aufgabe. Laut einer Studie von MLP bezweifeln 70 % der befragten Versicherer, dass die Bundesregierung bis 2021 das im Koalitionsvertrag vereinbarte Informationsportal zur Altersvorsorge einführen wird. Mit dem geplanten Online-Portal sollen Bürger schnell und einfach einen Überblick über ihre zu erwartenden Bezüge aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Altersvorsorge erhalten.

 

Höhere Förderung bei Basisrente ab 2020

Der Staat fördert die ergänzende Altersvorsorge: Der steuerlich absetzbare Höchstbetrag in der Schicht 1 steigt 2020 von zuvor 24.305 € auf 25.046 € für Alleinstehende. Gleichzeitig wächst der prozentuale Anteil, den das Finanzamt von den eingezahlten Beiträgen berücksichtigt, von 88 % auf 90 %. Für Ehegatten verdoppeln sich die genannten Beträge.

 

Betriebliche Altersvorsorge mit viel Potenzial

Der deutsche Mittelstand beginnt, die Chancen der betrieblichen Altersvorsorge und des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) umzusetzen. Zu diesem Fazit kommt eine Studie von Generali Deutschland. Der Anteil der befragten Unternehmen, die künftig das eigene bAV-Angebot entsprechend der Möglichkeiten des BRSG ausbauen wollen, hat sich laut der Studie binnen eines Jahres von 24 % auf 47 % verdoppelt.

 

Auch aus Sicht der Vermittler wächst die Bedeutung des bAV-Geschäfts: Laut der „AssCompact Marktstudie betriebliche Altersvorsorge 2019“ erwarten derzeit rund drei von vier Maklern (74 %), dass die Bedeutung der bAV im Vermittlergeschäft in den nächsten fünf Jahren steigt.

 

Bei jungen Sparern hat die betriebliche Altersvorsorge künftig besonderes Potenzial, hat die Jugendstudie von MetallRente herausgefunden. 81 % der 17- bis 27-Jährigen, die bisher noch nichts sparen, halten die bAV für die attraktivste Anlageform.

 

Branche vor großen Herausforderungen

Nach Einschätzung des Analysehauses Assekurata ist kurz- bis mittelfristig kein Ende der Niedrigzinsphase in Sicht. Damit bleibt das Marktumfeld für die Lebensversicherungsbranche nach wie vor herausfordernd. Laut Aussage der BaFin seien insbesondere Pensionskassen durch die aktuelle Niedrigzinsphase betroffen. Diese könnten mittelfristig vor Problemen stehen, alle Betriebsrenten auszuzahlen. Für das Lebensversicherungsgeschäft gibt die Kommission Versicherungsmärkte des GDV für das Jahr 2020 insgesamt einen Wachstumskorridor zwischen -0,6 % und +2,7 % an.

 

Vermögensmanagement

Für das Anlagejahr 2020 erwartet FERI eine Erholung der Weltwirtschaft, die jedoch in Ausmaß und Dauer begrenzt bleiben dürfte. Damit dürfte sich der positive Trend an den Aktienmärkten vor dem Hintergrund weltweit expansiver Geldpolitik zunächst noch weiter fortsetzen. Dennoch bleiben ernsthafte Risiken für Weltwirtschaft und Kapitalmärkte, die das Bild im Jahresverlauf 2020 eintrüben können. Ein besonderer Risikofaktor ist laut Einschätzung von FERI die US-Politik. Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Trump gefährde nicht nur die politische Stabilität der USA, sondern könne Trump auch zu willkürlichen Handlungen in der Außenpolitik verleiten. Zudem dürften die Kapitalmärkte im Jahresverlauf 2020 damit beginnen, die Konsequenzen eines möglichen Wahlsiegs des demokratischen Gegenkandidaten einzupreisen.

 

Vermögen wachsen weltweit

Der Bedarf an qualitativ hochwertigem Vermögensmanagement wird langfristig aufgrund stetig wachsender Privatvermögen steigen. Das weltweite Gesamtvermögen soll laut Global Wealth Report der Bank Credit Suisse bis zum Jahr 2024 um 27 % auf 459 Billionen US-Dollar wachsen. Die Anzahl der Millionäre wird in den kommenden fünf Jahren deutlich auf fast 63 Millionen steigen.

 

Erbschaftsvolumen wächst kontinuierlich

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat ausgerechnet, dass das Erbschaftsvolumen in den kommenden Jahren etwa 28 % höher ausfallen dürfte als bisher angenommen. Grund dafür ist laut Angaben der Studienautoren, dass die bisherigen Schätzungen nur auf dem Vermögensbestand basierten und nicht etwa regelmäßiges Sparen und potenzielle Wertsteigerungen berücksichtigten. Das gesamte Erbschaftsvolumen beläuft sich in Deutschland nach DIW-Angaben somit bis zum Jahr 2024 auf bis zu knapp 400 Mrd. € pro Jahr.

 

Niedrigzins beeinflusst Sparverhalten

Laut Vermögensbarometer 2019 des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes wird der Niedrigzins zunehmend in die Anlageentscheidungen mit einbezogen – vor allem von Menschen mit höheren Einkommen. Um der Niedrigzinsproblematik auszuweichen, plant mehr als die Hälfte (54 %) der Sparer mit einem Einkommen über 2.500 € im Monat, das Sparverhalten anzupassen und Vermögen in andere Geldanlagen umzuschichten – oder hat dies bereits getan.

 

Investoren setzen auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist heute ein entscheidender Faktor für die Bewertung von Unternehmen und die Performance von Investments. Nach Einschätzung der Investment-Experten von FERI bieten nachhaltige Investmentstrategien starkes Marktpotenzial und entwickeln sich zum dominanten Trend der Investmentbranche. Aufgrund neuer regulatorischer Vorgaben werde eine Ausrichtung an Nachhaltigkeitskriterien vor allem für professionelle Investoren unverzichtbar. Aber auch bei privaten Investoren und Family Offices erwartet FERI zunehmende Nachfrage.

 

Institutionelle Investoren wollen Engagement in Alternative Investments ausweiten

Bei den institutionellen Investoren hält der Trend zu Alternative Investments an. Laut BAI Alternative Investor Survey 2019 wollen die befragten Investoren ihr Engagement im Bereich Private Equity, Immobilien, Infrastruktur und Private Debt ausbauen und damit genau in den Bereichen, in denen sie laut Umfrage bisher bereits stark investiert sind.

 

Für das Geschäftsjahr 2020 rechnen wir vor diesen Hintergründen in sämtlichen Kunden-Zielgruppen des Konzerns mit einem erhöhten Beratungsbedarf für professionelles Vermögensmanagement.

 

Sachversicherung

Die Sachversicherung wird künftig eine zunehmend wichtige Rolle im Markt spielen und der Wachstumstrend der vergangenen Jahre wird sich nach Einschätzung von unabhängigen Vermittlern fortsetzen. So erwarten laut einer Umfrage von AssCompact mehr als drei Viertel der befragten Vermittler perspektivisch eine steigende Bedeutung des Sachgeschäfts. Insbesondere bei der Wohngebäudeversicherung gehen die Befragten von einem Umsatzzuwachs aus. Dies kann vor allem auf wachsende Beitragseinnahmen in Folge hoher Schadensaufwendungen der Versicherer sowie auf die gewachsene Sensibilität der Hausbesitzer wegen immer häufiger auftretenden Naturereignissen wie z. B. Starkregen zurückgeführt werden. Auch wurden die Versicherungsprodukte in den letzten Jahren deutlich überarbeitet und ein Trend zu höherwertigen Absicherungen ist zu verzeichnen.

 

Gewerbliche Versicherungen bieten Potenzial

Neben dem privaten Sachgeschäft messen Makler dem gewerblichen Bereich eine stetig steigende Bedeutung zu. Gründe hierfür sind neben dem Bestandsaufbau und der Bestandssicherung insbesondere auch die steigende Nachfrage von Gewerbetreibenden. Dies sind die Ergebnisse der Studie „AssCompact – Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2019“. Der Studie zufolge erwarten die Befragten in den kommenden ein bis drei Jahren besonders bei der Cyberversicherung eine positive Entwicklung.

 

Cyberversicherungen zunehmend gefragt

Diese Einschätzung bestätigt auch eine Studie der Gothaer: 36 % der größeren Mittelständler mit 200 bis 500 Mitarbeitern planen den Abschluss einer Cyberversicherung in den nächsten zwei Jahren. Zudem haben diese Firmen auch die größte Angst vor Cyberattacken. Insgesamt planen 23 % aller befragten KMUs in den kommenden zwei Jahren den Abschluss einer Cyberversicherung.

 

Viele KMU noch nicht ausreichend abgesichert

Bei der Art der Versicherung dominiert laut Gothaer KMU-Studie 2019 mit 88 % die Betriebshaftpflicht-Versicherung. Bei allen anderen Gewerbeversicherungen gibt es noch erhebliches Potenzial. So hat nur gut die Hälfte der Firmen (56 %) eine betriebliche Gebäudeversicherung und nur knapp jede dritte Firma (29 %) eine Elektronik-Versicherung.

 

Insgesamt erwartet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV im Bereich Schaden- und Unfallversicherung für das Jahr 2020 eine weitere Zunahme der Beitragseinnahmen um 2,5 %.

 

Krankenversicherung

Der Zugang zur privaten Krankenversicherung wird 2020 durch die Erhöhung der Versicherungspflichtgrenze von 60.750 € auf 62.550 € pro Jahr weiter eingeschränkt. Erst ab diesem Einkommen haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich privat zu versichern. Wer weniger verdient, ist versicherungspflichtig in der GKV.

 

Steigende Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung

Nachdem der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur GKV im vergangenen Jahr aufgrund der guten Einnahmesituation der gesetzlichen Krankenkassen noch um 0,1 Prozentpunkte auf 0,9 % gesenkt werden konnte, steigt er 2020 wieder an und wird fortan 1,1 % betragen. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass GKV-Versicherte auch langfristig mit deutlich steigenden Beiträgen rechnen müssen. Nach Berechnungen der Deutschen Aktuarvereinigung kann der Beitragssatz in der GKV bis 2060 auf knapp 25 % steigen, in der Pflegeversicherung auf 8,5 %. Hauptgrund ist die demografische Entwicklung hierzulande.

 

Private Gesundheitsvorsorge weiterhin relevant

Die Zukunft des Gesundheitswesens in Deutschland sieht die große Mehrheit der GKV-Versicherten skeptisch, hat die „Continentale-Studie 2019“ herausgefunden: 82 % fürchten, dass eine gute Gesundheitsvorsorge schon heute oder spätestens in Zukunft über den GKV-Beitrag hinaus viel Geld kosten wird. Eine Lösung dafür sehen viele in der privaten Vorsorge. Drei Viertel der befragten GKV-Versicherten (77 %) glauben, dass eine gute Versorgung nur durch private Vorsorge möglich sein wird.

 

Private Zusatz- und Pflegeversicherung mit großen Potenzial

Die große Mehrheit der Deutschen fühlt sich für den Pflegefall finanziell nicht gewappnet, hat eine aktuelle Umfrage der Versicherungskammer ergeben: Nur 36 % geben an, dass sie sich für eine mögliche spätere Pflegebedürftigkeit gut abgesichert zu fühlen. Demnach sind auch 92 % davon überzeugt, dass zur Absicherung von Pflegerisiken zusätzliche freiwillige Vorsorge notwendig ist. Allerdings sorgen aktuell nur 34 % auch tatsächlich vor. Entsprechend positiv bewertet eine Studie von AssCompact die Zukunft von privaten Zusatz- und Pflegeversicherungen. 62 % bzw. 66 % der befragten Makler bescheinigen der privaten Zusatz- bzw. Pflegeversicherung für die kommenden Jahre eine hohe Relevanz.

 

Für Neuerungen in der Pflege sorgt das Angehörigen-Entlastungsgesetz, das zum 1. Januar 2020 greift. Demnach sollen erwachsene Kinder, deren Eltern pflegebedürftig sind und diese Pflege nicht selbst finanzieren können, erst ab einem Bruttojahreseinkommen von 100.000 € zu Unterhaltszahlungen verpflichtet werden. Bisher gab es sogenannte Mindestselbstbehalte, die dem Unterhaltspflichtigen erhalten bleiben mussten und von den Oberlandesgerichten festgelegt wurden. Diese lagen 2019 in der Regel bei 1.800 € für das Kind und zusätzlich 1.440 € für dessen Ehegatten.

 

Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs

Die Verbreitung der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) macht in Deutschland weiterhin Fortschritte. Zum 31.12.2019 hatten laut Verband der Privaten Krankenversicherung 820.000 Personen (+ 8,3 %) eine bKV. Die Zahl der Arbeitgeber mit bKV hat gegenüber dem Vorjahr um 32,0 % auf 10.200 zugenommen. Laut einer Studie von AssCompact geben 49 % der befragten Vermittler an, dass die bKV zukünftig immer wichtiger wird.

  

Immobilien

Die Nachfrage nach Wohnraum wird bis 2040 und darüber hinaus weiter steigen. Zu diesem Ergebnis kommt die „Immobilienprognose 2060“ der Universität Freiburg. Insbesondere der Trend zu kleineren Haushalten treibt laut der Studie die Nachfrage noch für Jahrzehnte und konterkariert damit teilweise den demografischen Wandel. Weiterhin zunehmen wird auch die Wohnfläche pro Person.

 

Immobilien gewinnen in vielen Regionen an Wert

Auch die Immobilienpreise steigen nach den Hochrechnungen der Uni Freiburg bis 2030 weiter an – insbesondere in Ballungszentren und begehrten Lagen. Dort ist sogar mit einer Erhöhung bis 2060 zu rechnen. In vielen Regionen sorgt die starke Nachfrage für deutliche Wertsteigerungen bei Wohnimmobilien.

 

Viele Deutsche planen Immobilienkauf

In der Altersgruppe zwischen 20 und 50 Jahren planen laut „Vermögensbarometer 2019“ 31 % den Erwerb einer Immobilie; noch vor zwei Jahren waren es nur 19 %. Vor allem die Jüngeren tragen sich mit diesem Gedanken, der Anteil liegt bei den 20- bis 29-Jährigen mit 50 % deutlich über dem Durchschnitt. 2017 wollten nur 29 % der Menschen in dieser Altersgruppe eine Immobilie kaufen. Besonders beliebt ist das Eigenheim: Mehr als jeder Zweite (56 %) der potenziellen Käufer im Alter von 20 bis 50 Jahren will sich eine Immobilie zur Eigennutzung zulegen, 20 % ein Mietobjekt. 24 % planen sowohl den Kauf eines Mietobjekts als auch den einer selbst genutzten Immobilie.

 

Bedarf an Pflegewohnungen und altersgerechten Wohnimmobilien steigt

Pflegeimmobilien als Kapitalanlage gewinnen weiter an Bedeutung: Im Zuge der demografischen Entwicklung steigt künftig der Bedarf an stationären Pflege- und Seniorenwohnungen. Bis 2030 ist in Deutschland mit 4,4 Millionen Pflegebedürftigen zu rechnen, bis 2040 steigt die Anzahl auf 5 Millionen. Das entspricht einer Steigerung von 26 % bzw. 42 % gegenüber dem Jahr 2017. Zu diesem Ergebnis kommt der „Pflegeheim Rating Report 2020“ des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI). Die Studie prognostiziert, dass bis 2040 ein zusätzlicher Bedarf von 378.000 stationären Pflegeplätzen zu erwarten ist.

 

Finanzierung

Seit März 2016 liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) bei null und damit auf Rekordtief. Ein Ende der Niedrigzinsphase ist nicht in Sicht: So kündigte die neue EZB-Chefin Christine Lagarde zu Beginn ihrer Amtszeit im Berichtszeitraum an, dass sie an der expansiven Geldpolitik ihres Vorgängers Draghi auf absehbare Zeit nichts ändern wolle.

 

Niedrigzinsumfeld und Minuszinsen

Ende 2019 kündigte die Förderbank KfW an, ab 2020 Förderkredite mit Negativzinsen auf den Markt zu bringen. Allerdings können die durchleitenden Banken den Minuszins in ihrer IT noch nicht abbilden. Baufinanzierer können daher vorerst nicht direkt davon profitieren. KfW-Chef Günther Bräunig geht jedoch davon aus, dass bis zum Herbst 2020 alle Banken und Sparkassen grundsätzlich in der Lage sein dürften, den Negativzins an Endkunden weiterzugeben. In den letzten Wochen des Jahres 2019 waren allerdings wieder leicht steigende Bauzinsen im Markt zu verzeichnen, wenngleich das Niveau weiterhin sehr niedrig ist und auch bleiben dürfte.

 

Hohe Verschuldungsbereitschaft fürs Eigenheim

Der Erwerb einer Immobilie bleibt im Niedrigzinsumfeld auch zukünftig weiterhin sehr attraktiv. Laut „Vermögensbarometer 2019“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes planen knapp ein Drittel (31 %) der Menschen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren einen Erwerb; bei den 20- bis 29-Jährigen ist es sogar jeder zweite (50 %). Dabei ist die Verschuldungsbereitschaft nach wie vor hoch: Insgesamt 82 % der potenziellen Immobilienkäufer zwischen 20 und 50 Jahren wären bereit, ein Eigenheim zu finanzieren, 39 % würden einen Kredit von bis zu 60 % des Kaufpreises aufnehmen, 28 % bis zu 80 % und 15 % würden sich sogar bis zu 100 % des Kaufpreises verschulden.

 

Impulse durch Baukindergeld

Das Baukindergeld könnte 2020 – wie bereits im Vorjahr – noch zusätzliche Impulse bringen. Der Zuschuss läuft Ende 2020 aus; die Bundesregierung plant derzeit keine Verlängerung.

 

Wettbewerb und Regulierung

Stockender parlamentarischer Prozess beim Gesetz zur Provisionsdeckelung

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat 2019 einen Gesetzesentwurf zur Deckelung von Provisionen in der Lebensversicherung und bei Restschuldversicherungen vorgelegt, allerdings hat sich im weiteren Prozess noch nicht das Kabinett damit befasst. Die politische Diskussion darüber läuft unterdessen weiter, der parlamentarische Prozess dürfte 2020 aufgenommen werden. Ein Inkrafttreten der geplanten Deckelung ist nicht vor Jahresbeginn 2021 zu erwarten und damit ist auch mit keinen unmittelbaren Auswirkungen auf das operative Geschäft von MLP in der Altersvorsorge im Jahr 2020 zu rechnen.

 

Provisionsdeckel belastet Vermittler im Markt

Sollte das BMF den im Gesetzesentwurf beschriebenen Provisionsdeckel einführen, müssen viele freie Vermittler und Makler – anders als unsere MLP Berater – um ihre Existenz fürchten. Das Minus bei den jährlichen Provisionserlösen dürfte bei durchschnittlich 27 % liegen. Rund jeder vierte Vermittler – mehr als 27 % – erwartet sogar Einbußen von mindestens 40 %. Lediglich 13 % prognostizieren Rückgänge, die unter 10 % liegen. Das geht aus dem aktuellen Vermittlerbarometer des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung hervor, der rund 1.550 Vermittler unter anderem zu den konkreten Auswirkungen der geplanten Regulierung befragt hatte. Auch auf MLP hätte ein frühestens 2021 eingeführter Provisionsdeckel Auswirkungen. Da diese aber deutlich geringer sind als im Markt, dürfte MLP mittelfristig von der weiteren Konsolidierung profitieren.

 

Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die BaFin

Ende Dezember 2019 wurde ein Referentenentwurf des BMF zur Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die BaFin veröffentlicht. Die Übertragung der Aufsicht ist demnach für 2021 geplant. Der jährliche Erfüllungsaufwand seitens der BaFin beläuft sich auf rund 36,4 Mio. EUR. Diese Kosten sind von den betroffenen Unternehmen durch „die Pflicht zur Zahlung einer Umlage sowie von Gebühren und von Kosten gesonderter Erstattung an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung“ zu tragen. Als Kreditinstitut und Haftungsdachgeber für seine Anlageberater wird die MLP Banking bereits seit Jahren von der BaFin beaufsichtigt. Der geplante Regulierungsschritt, bei dem es sich um eine im Koalitionsvertrag festgehaltene Vereinbarung der Regierung handelt, belastet also ausschließlich andere Marktteilnehmer.

 

Rentenkommission legt Bericht vor

Die 2018 einberufene Rentenkommission will im März 2020 ihren Bericht vorlegen. Dieser soll Empfehlungen dazu liefern, welche Maßnahmen die Politik ergreifen sollte, um das Rentensystem über den bisherigen Betrachtungszeitraum bis 2025 hinaus weiter zu stabilisieren. Insgesamt gehören dem Gremium zehn Personen an: Sozialexperten aus den Bundestagsfraktionen von Union und SPD, Vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgebern sowie drei Wissenschaftler.

 

Riester-Rente unter Beobachtung

Die CDU hat auf ihrem Parteitag im November 2019 nach umfangreicher interner Diskussion beschlossen, der auch vom Regierungspartner kritisierten Riester-Rente eine Phase zur Verbesserung der Durchdringung bei der Bevölkerung zu gewähren. Verlangt wird eine Steigerung von rund 30 % gegenüber dem Status quo binnen drei Jahren. Die Beteiligten sind sich zugleich einig, dass dafür verschiedene Verbesserungen der bisherigen Konstruktion von Riester-Versicherungen erforderlich sind, unter anderem eine Lockerung der starren Beitragsgarantie, die sich im Niedrigzinsumfeld deutlich renditemindernd auswirkt. MLP sieht in Riester-Versicherungen auch weiterhin einen für unsere Kunden in vielen Fällen sinnvollen Vorsorgebaustein.

 

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Die im Dezember 2019 im Amtsblatt der EU veröffentlichte Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor wird ab dem 10. März 2021 erstmalig anzuwenden sein. Ziel der Verordnung ist es, Anleger besser darüber zu informieren, inwieweit die Anbieter und Vermittler von Geldanlagen Nachhaltigkeitserwägungen berücksichtigen.

 

Bei FERI werden innerhalb des gesamten Anlageprozesses in verschiedenen Phasen und Schritten Informationen, Analysen und Anlageparameter, die mit den SDGs in Verbindung stehen, mit einbezogen. FERI bietet ihren Kunden bereits proaktiv verschiedene Dienstleistungen an, mittels denen sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität und Unterstützung ihrer Investments bezogen auf die UN SDGs erhalten sowie diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können. In welchem Maße die SDG-Kompatibilität erhöht werden kann, hängt von den jeweiligen Investmentzielen und -restriktionen der Kunden ab.

 

Anpassungen der Eigenmittelanforderungen durch regulatorische Neuerungen

Unter bestimmten Umständen können die Neuregelungen durch aufsichtsrechtliche Richtlinien der Capital Requirements Regulation (CRR II) und Capital Requirements Directive (CRD V) Auswirkungen auf die in den aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen und damit auf die Eigenmittelausstattung der MLP Gruppe haben.

 

Weitere Regulierung zu erwarten

In den nächsten Jahren ist für Finanzprodukte insgesamt zu erwarten, dass der Regulierer weiter daran arbeitet, die Kosten für Kunden vergleichbarer zu machen und dass die Sensibilität der Kunden für Kosten und Beratungsqualität weiter zunehmen wird. Dabei dürfte insbesondere die Beratung gegen Honorar ein Thema für die Politik bleiben. MLP bietet bereits heute in solchen Bereichen Honorarberatung an, in denen wir eine entsprechende Nachfrage unserer Kunden spüren, beispielweise in der Ruhestandsplanung.

 

In der Anlageberatung hat das 2014 in Kraft getretene Honoraranlageberatungsgesetz aufgrund weiterhin marktferner Regelungen zum Altbestand bis dato keine nennenswerten Auswirkungen. Sollte sich hier jedoch weiteres Marktpotenzial ergeben, ist MLP bereits gut aufgestellt, da das Neugeschäft im Bereich Vermögensmanagement bei MLP heute bereits honorarähnlich vergütet wird.

 

Gut vorbereitet für neue regulatorische Anforderungen

MLP hat zahlreiche Anforderungen, die der Gesetzgeber künftig vorgibt, bereits umgesetzt. Um die gesetzlichen Dokumentations-, Qualifikations- und Transparenzpflichten zu erfüllen, sind Umsetzungskompetenzen erforderlich. Hier sieht sich MLP vorbereitet. Dessen ungeachtet sind die regulatorischen Entwicklungen insgesamt als herausfordernd zu bewerten und verursachen entsprechende Umsetzungskosten.