RISIKO- UND CHANCENBERICHT

 

Risikobericht
 

Risikomanagementsystem

Unter Risikomanagement versteht MLP den Einsatz eines umfassenden Instrumentariums für den Umgang mit Risiken gemäß der durch den Vorstand festgelegten Strategie sowie der Risikotragfähigkeit. Risiken sollen im Rahmen der internen Kontrollverfahren und aufgrund der damit verbundenen Ertragschancen und Wachstumspotentiale bewusst und kontrolliert eingegangen werden.

 

Wesentliche Bestandteile des konzern- bzw. gruppenweiten Risikomanagementsystems bilden dabei die Aufbau- und Ablauforganisation, Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sowie die besonderen Funktionen Risikocontrolling, Compliance und Interne Revision.

 

Gruppenweites Risikomanagement

Im Rahmen des Risikomanagements werden die MLP AG, Wiesloch, die MLP Finanzdienstleistungen AG, Wiesloch, die ZSH GmbH Finanzdienstleistungen, Heidelberg, die FERI AG, Bad Homburg v. d. Höhe, die FERI Trust GmbH, Bad Homburg v. d. Höhe, die FEREAL AG, Bad Homburg v. d. Höhe, die FERI Trust (Luxembourg) S.A., Luxemburg sowie die FERI EuroRating Services AG, Bad Homburg v. d. Höhe betrachtet. Nach Übernahme der DOMCURA-Gruppe sind auch die Schwarzer Familienholding GmbH, Kiel, die DOMCURA AG, Kiel, die NORDVERS GmbH, Kiel sowie die F&F Makler AG, Kiel in das gruppenweite Risikomanagement einbezogen (Konsolidierungskreis nach § 25a KWG „MaRisk-Konsolidierungskreis“).

Konsolidierungskreise – Unterschiede zwischen IFRS- und MaRisk-Konsolidierungskreis
SegmentGesellschaftIFRS-KonsolidierungskreisMaRisk-Konsolidierungskreis (§25a KWG)
Segment HoldingMLP AGXX
Segment FinanzdienstleistungenMLP FDL AGXX
TPC GmbHX
ZSH GmbH XX
MLPdialog GmbHX
MLP Hyp GmbHX
Segment FeriFERI AGXX
FERI Trust GmbHXX
FEREAL AGXX
FERI EuroRating Services AGXX
FERI Trust (Luxembourg) S.A.XX
FERI Institutional & Family Office GmbHXX
DOMCURASchwarzer Familienholding GmbHXX
DOMCURA AGXX
NORDVERS GmbH XX
F&F Makler AGXX
Nordias GmbH VersicherungsmaklerX
Ralf W. Barth GmbHX
Willy F. O. Köster GmbHX
Siebert GmbH VersicherungsmaklerX

Im Sinne des § 25a Abs. 3 KWG i. V. m. AT 4.5 MaRisk hat der Vorstand der MLP Finanzdienstleistungen AG, die als Einlagenkreditinstitut übergeordnetes Institut der MLP Finanzholding-Gruppe gemäß Artikel 11 CRR ist, eine angemessene Steuerung und Überwachung der wesentlichen Risiken auf Gruppenebene durch entsprechende Verfahren sichergestellt. Dies umfasst insbesondere

 

  • die Festlegung gruppenweiter Strategien,
  • die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit in der Gruppe,
  • die Einrichtung aufbau- und ablauforganisatorischer Regelungen für die Gruppe,
  • die Implementierung gruppenweiter Risikosteuerungs- und -controllingprozesse
    sowie
  • die Einrichtung einer gruppenweit tätigen Innenrevision.

 

Zudem verschafft sich die MLP Finanzdienstleistungen AG als übergeordnetes Unternehmen der Finanzholding-Gruppe zur Beurteilung der Risiken der Gruppe regelmäßig und anlassbezogen einen Überblick über die Risiken. In Abhängigkeit von den in den einzelnen Unternehmen identifizierten Risiken und deren Ausprägung wird der „MaRisk-Konsolidierungskreis“ gebildet, der die Reichweite des gruppenweiten Risikomanagements definiert. Hier werden grundsätzlich alle vom übergeordneten Unternehmen als wesentlich identifizierten Risiken der Gruppe berücksichtigt. Unter Berücksichtigung von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt sowie den im Einzelfall unterschiedlich zu würdigenden gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten sind gruppenweite Regelungen zur Ausgestaltung des gruppenweiten Risikomanagements der MLP Finanzholding-Gruppe definiert.

 

Risikogrundsätze

Der Vorstand des übergeordneten Unternehmens legt die Geschäftsstrategie sowie eine dazu konsistente Risikostrategie für die MLP Finanzholding-Gruppe fest. Aus der Risikostrategie geht die gruppenweite Risikobereitschaft unter Beachtung der Risikotragfähigkeit hervor. Sie definiert auch die Rahmenbedingungen für das Risikomanagement in der MLP Finanzholding-Gruppe. Die Risikobereitschaft wird dabei regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst.

 

Die nachfolgenden in Konsistenz zur Geschäftsstrategie stehenden Grundsätze beschreiben die zentralen Rahmenbedingungen für das Risikomanagement der MLP Finanzholding-Gruppe:

 

Der Vorstand ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich:

Diese Verantwortung umfasst insbesondere die Festlegung angemessener Strategien und die Einrichtung angemessener interner Kontrollverfahren und somit die Verantwortung für alle wesentlichen Elemente des Risikomanagements. Die Festlegung der Geschäfts- und Risikostrategie kann dabei nicht delegiert werden. In der Verantwortung des Vorstands liegt die Umsetzung der Strategien, die damit verbundene Beurteilung der Risiken sowie die Ergreifung und Überwachung von erforderlichen Maßnahmen zur Begrenzung dieser Risiken.

 

Der Vorstand trägt die Verantwortung für die Risikostrategie:

Der Vorstand des übergeordneten Unternehmens legt die Risikostrategie inklusive der wesentlichen Elemente und Annahmen zur Risikotragfähigkeit für die MLP Finanzholding-Gruppe fest. Die Risikostrategie spiegelt die Risikobereitschaft bzw. die „Risikotoleranz” angesichts der angestrebten Höhe des Risiko-/Ertrags-Verhältnisses wider. Der Vorstand stellt sicher, dass ein alle wesentliche Risikoarten umfassender Ansatz in den Unternehmen integriert ist und geeignete Schritte zur Umsetzung der Risikostrategie unternommen werden.

 

MLP fördert ein starkes Risikobewusstsein und eine ausgeprägte Risikokultur:

Risikobewusstsein über den eigenen Zuständigkeitsbereich hinaus ist unerlässlich. Ein starkes, alle Bereiche umfassendes Risikobewusstsein und eine entsprechende Risikokultur werden durch adäquate Organisationsstrukturen gefördert. Die Angemessenheit des Risikomanagement- und -controllingsystems wird laufend überprüft, gegebenenfalls erforderliche Anpassungen werden zeitnah durchgeführt. Adäquate Qualitätsstandards sind etabliert und werden einer laufenden Überprüfung unterzogen.

 

MLP verfolgt eine umfassende Risikokommunikation und -berichterstattung:

Erkannte Risiken werden offen und uneingeschränkt an die betreffenden Führungsebenen berichtet. Der Vorstand wird umfassend und rechtzeitig (falls erforderlich ad hoc) über das Risikoprofil der in der MLP Finanzholding-Gruppe relevanten Risiken sowie über Gewinne und Verluste informiert. Der Aufsichtsrat erhält die für die Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen erforderlichen Informationen. Die interne Risikokommunikation und -berichterstattung wird durch umfassende, externe Veröffentlichungen ergänzt, um den Interessen der Aktionäre der MLP AG und des Kapitalmarkts angemessen zu entsprechen und den aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu genügen.

Zielsetzung

Unternehmerisches Handeln ist untrennbar mit der Übernahme von Risiken verbunden. Risiko bedeutet für die MLP Finanzholding-Gruppe die Gefahr möglicher Verluste oder entgangener Gewinne. Diese Gefahr kann durch interne oder externe Faktoren ausgelöst werden. Da es nicht möglich sein wird, alle Risiken zu eliminieren, muss ein der Renditeerwartung angemessenes Risiko angestrebt werden. Risiken sollen dabei so früh wie möglich identifiziert werden, um schnell und in angemessenem Umfang darauf reagieren zu können. Unser Risikomanagementsystem erfasst aktuell insbesondere Risiken. Darüber hinaus fokussieren wir auch unternehmerische Chancen. Insbesondere im Produktmanagement und -einkauf werden für die einzelnen Produktsparten gezielt unternehmerische Chancen am Markt identifiziert und eine Umsetzung unter Abwägung von Erfolgsaussichten und Risiken geprüft und initiiert. Eine detailliertere Beschreibung der wesentlichen Chancen der MLP Finanzholding-Gruppe erfolgt im gesonderten Chancenbericht.

 

Das gruppenweite Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem von MLP wird als Grundlage für ein gruppenweites aktives Risikomanagement eingesetzt. Hierdurch wird eine angemessene Identifizierung, Beurteilung, Steuerung, Überwachung und Kommunikation der wesentlichen Risiken gewährleistet. Das Risikomanagement ist dabei wesentlicher Bestandteil des wertorientierten Führungs- und Planungssystems in der MLP Finanzholding-Gruppe. Darüber hinaus soll die in der Gruppe verankerte Risikokultur nachhaltig gestärkt und eine bereichsübergreifende Kommunikation risikorelevanter Sachverhalte stetig gefördert werden.

 

Risikokapitalmanagement und Stresstests

Risikokapitalmanagement – Risikotragfähigkeit

Das Risikokapitalmanagement ist ein integraler Bestandteil der Gruppensteuerung in der MLP Finanzholding-Gruppe. Dass die Risikonahme jederzeit im Einklang mit der Kapitalausstattung steht, wird durch die aktive Steuerung der ökonomischen Kapitaladäquanz auf Basis der Ergebnisse der Risikobeurteilungen unter Beachtung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen sichergestellt.

 

Risiken werden nur innerhalb von aus Risikotragfähigkeitsgesichtspunkten abgeleiteten Limiten übernommen, um unter Berücksichtigung von Risiko-/Ertrags-Aspekten angemessene Renditen zu erzielen. Damit sollen insbesondere Risiken vermieden werden, die die Fortführbarkeit des Geschäftsmodells gefährden könnten.

 

Der Vorstand legt dabei auf der Grundlage der geschäftspolitischen Ziele die Risikokapitalausstattung fest und steuert das Risikoprofil in einem angemessenen Verhältnis zur Risikodeckungsmasse. Der Fokus liegt dabei auf den für die MLP Finanzholding-Gruppe wesentlichen Risiken, die mindestens jährlich im Rahmen einer gruppenweiten Risikoinventur (Risikoprofil) identifiziert werden. Dabei werden die nach standardisierten Verfahren ermittelten Risikokennzahlen mit gruppenweit gültigen Schwellenwerten abgeglichen. Das gruppenweite Risikoprofil stellt die Grundlage sowohl für das Risikokapitalmanagement als auch für die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse dar. Bezug nehmend auf die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) berücksichtigen wir das Proportionalitätsprinzip hinsichtlich der Umsetzung des § 25a KWG.

 

Im Rahmen der Risikotragfähigkeit werden insbesondere die wesentlichen Risikoarten Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken quantifiziert. Die strategischen Risiken und Reputationsrisiken (sonstige Risiken) stellen ebenfalls wesentliche Risikoarten dar, die aber aktuell nicht quantifiziert werden. Über zusätzliche Puffer finden diese Eingang in die Risikotragfähigkeitsberechnung.

 

Bei der Steuerung des ökonomischen Risikokapitals sind die regulatorischen Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung (regulatorische Kapitaladäquanz gemäß der Capital Requirements Regulation – CRR) strikt einzuhaltende Nebenbedingungen.

 

In Anlehnung an den Leitfaden „Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte“ (veröffentlicht am 07.12.2011 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) erfolgt die interne Beurteilung der Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung nach den Prinzipien der Fortführung (Going-Concern-Ansatz) im Normalszenario sowie ergänzend der Liquidation im Stressfall.

 

Im Going-Concern-Ansatz steht die Sicherung des Fortbestands der Bank im Fokus. Im Liquidationsansatz besteht die Zielsetzung im Schutz der Fremdkapitalgeber und Eigentümer der Bank.

 

Aufgrund des größten Geschäftsvolumens und der höchsten Ertragskraft birgt die MLP Finanzdienstleistungen AG die größten Risiken innerhalb der Finanzholding-Gruppe. Dies zeigt sich auch an der Allokation von 72 % der Risikodeckungsmasse für das Segment Finanzdienstleistungen.

 

Stresstests

Zur besonderen Analyse der Auswirkungen außergewöhnlicher, aber plausibel möglicher Ereignisse werden zudem regelmäßig und anlassbezogen Stresstests durchgeführt. So wurden umfangreiche Analysen sowohl auf der Ebene der einzelnen Risikoarten als auch risikoartenübergreifend implementiert. Dabei werden auch die Auswirkungen möglicher Risikokonzentrationen berücksichtigt.

 

Bei der Durchführung der standardisierten Stresstests werden die wesentlichen Risikotreiber so skaliert, dass sie überdurchschnittlich negative ökonomische Situationen widerspiegeln. Mit Hilfe der implementierten Stresstests wird somit insbesondere überprüft, ob die Risikotragfähigkeit der MLP Finanzholding-Gruppe unter ungünstigen ökonomischen Rahmenbedingungen weiterhin sichergestellt werden kann. Dabei werden auch die marktwertigen Auswirkungen auf die Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage untersucht.

Organisation

Der Vorstand ist für die Einrichtung eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements in der MLP Finanzholding-Gruppe verantwortlich. Vor diesem Hintergrund werden aufbau- und ablauforganisatorische Vorkehrungen getroffen.

 

Funktionstrennung

Unser Risikomanagement folgt klar definierten Grundsätzen, welche in der gesamten Gruppe verbindlich anzuwenden sind und deren Einhaltung wir fortlaufend überprüfen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Grundsätze ist eine klare aufbau- und ablauforganisatorische Trennung zwischen den einzelnen Funktionen und Tätig¬keiten des Risikomanagements.

 

Die Aufbau- und Ablauforganisation wird regelmäßig durch die Interne Revision überprüft und beurteilt und an interne und externe Entwicklungen zeitnah angepasst.

 

Konzern-Risiko-Manager

Der Konzern-Risiko-Manager ist für die Risikoüberwachungs- und -steuerungsaktivitäten in der MLP Finanzholding-Gruppe verantwortlich. Er wird fortlaufend über die Risikosituation in der Finanzholding-Gruppe informiert und berichtet diese regelmäßig an den Gesamtvorstand und den Aufsichtsrat.

 

Risikocontrolling-Funktion

Um gruppenweit Risikothemen frühzeitig und nachhaltig adressieren sowie die Risikosensibilität erhöhen zu können, ist bei MLP eine Risikocontrolling-Funktion installiert. Diese ist für die unabhängige Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig.

 

Compliance-Funktion

Der Vorstand hat zudem eine Compliance-Funktion eingerichtet, zu deren Aufgaben die Identifizierung und Überwachung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens der MLP Finanzholding-Gruppe führen kann, gehört.

 

Risikosteuerungs- und -controllingprozesse

Die Risikosteuerung in der MLP Finanzholding-Gruppe und deren dezentrale operative Umsetzung in den Geschäftseinheiten erfolgen auf der Grundlage der Risikostrategie. Die für die Risikosteuerung verantwortlichen Einheiten treffen Entscheidungen zur bewussten Akzeptanz, Reduzierung, Übertragung oder Vermeidung von Risiken. Dabei beachten sie die zentral vorgegebenen Rahmenbedingungen.

 

Insbesondere die Einheit Risikocontrolling ist für die Identifikation und Beurteilung von Risiken sowie die Überwachung der Verlustobergrenzen verantwortlich. Damit einher geht die Berichterstattung der Risiken an den Vorstand und an die risikosteuernden Geschäftseinheiten. Angemessene Frühwarnsysteme unterstützen dabei die Überwachung der Risiken, identifizieren potenzielle Probleme im Frühstadium und ermöglichen damit eine zeitnahe Maßnahmenplanung.

 

Durch entsprechende Richtlinien und eine effiziente Überwachung wird zudem sichergestellt, dass die regulatorischen Anforderungen an das Risikomanagement und -controlling von den wesentlichen Gruppengesellschaften eingehalten werden.

 

Die bei der MLP Finanzholding-Gruppe eingesetzten Methoden zur Risikobeurteilung entsprechen dem aktuellen Erkenntnisstand und orientieren sich an der Praxis der Bankenbranche sowie den Empfehlungen der Bankenaufsicht. Die mit den Risikomodellen ermittelten Ergebnisse sind zur Steuerung der Risiken uneingeschränkt geeignet. Die Messkonzepte unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung durch das Risikocontrolling sowie durch die Interne Revision und die Wirtschaftsprüfer. Trotz sorgfältiger Modellentwicklung und regelmäßiger Kontrollen können dennoch Konstellationen entstehen, die zu höheren Verlusten führen als durch die Risikomodelle prognostiziert.

   

Controlling überwacht Ergebnisentwicklung

Das Controlling ist für die Planungsprozesse und die fortlaufende Überwachung der Ergebnisentwicklung verantwortlich. Der Planungsprozess ist in einen kurz- und mittelfristigen Planungshorizont mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad unterteilt.

 

Für die Überwachung der geplanten Zielgrößen werden die tatsächlich erreichten Umsatz- und Ergebnisgrößen im Rahmen von täglichen, wöchentlichen und monatlichen Reportings den entsprechenden Plangrößen gegenübergestellt und somit fortlaufende Transparenz für den Vorstand geschaffen.

 

Internes Kontrollsystem im Rechnungslegungsprozess

Das interne Kontrollsystem (IKS) im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess sowie die Lageberichterstattung dient der Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der MLP Finanzdienstleistungen AG (Bank) und des MLP-Konzerns. Das IKS hat zum Ziel, die vollständige und richtige Erfassung, Verarbeitung sowie Dokumentation sämtlicher Geschäftsvorfälle in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorschriften und Standards bzw. Richtlinien sicherzustellen.

 

MLP zeichnet sich durch eine klare Organisations-, Unternehmens- sowie Kontrollstruktur aus. Die am Rechnungslegungsprozess beteiligten Abteilungen aller Konzerngesellschaften entsprechen den an sie gestellten quantitativen und qualitativen Anforderungen. Dabei werden die mit dem Rechnungslegungsprozess betrauten Mitarbeiter regelmäßig geschult. Das Konzern Rechnungswesen ist zentraler Ansprechpartner in allen Fragen zur Bilanzierung sowohl auf Einzelgesellschafts- wie auf Konzernebene.

 

Die Kontrollen im Rechnungslegungsprozess sind darauf ausgerichtet, die Erstellung der Einzel- bzw. Konzernabschlüsse im Einklang mit den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften bzw. den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu gewährleisten und die ordnungsgemäße und fristgerechte interne sowie externe Finanzberichterstattung sicherzustellen. Der Umfang der in die Arbeitsabläufe integrierten Kontrollen und Zuständigkeiten ist klar geregelt.

 

Für den Lagebericht werden ergänzend Finanz- und Risikocontrollingdaten herangezogen, die einem vergleichbaren internen Kontrollsystem unterliegen.

 

Wesentliche Kontrollinstrumente bei allen rechnungslegungsrelevanten Prozessen bilden die Funktionstrennung, das Vier-Augen-Prinzip sowie die Prüfungshandlungen der Internen Revision. Die Prozesse des rechnungslegungsbezogenen IKS sind in Dokumenten und Arbeitsanweisungen niedergelegt, die regelmäßig aktualisiert und im Organisationshandbuch veröffentlicht werden.

 

Die Erstellung des Einzelabschlusses der Bank sowie des Konzernabschlusses erfolgt unter Verwendung von Standardsoftware. Das Konzern Rechnungswesen stellt die Vollständigkeit und Richtigkeit der relevanten Angaben auf Basis der zugelieferten Informationen sicher.

 

Die Angemessenheit und Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen IKS werden regelmäßig geprüft und überwacht.

 

Interne Revision

Ein wichtiges Element des internen Kontrollsystems ist die Interne Revision, die über Auslagerungsverträge in den wesentlichen Gruppenunternehmen sowie in der Funktion der MLP Finanzdienstleistungen AG als übergeordnetes Unternehmen nach § 10a Abs. 2 KWG Prüfungsaufgaben wahrnimmt. Sie führt hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher, aufsichtsrechtlicher und interner Vorgaben systematisch und regelmäßig risikoorientierte Prüfungen durch. Die Interne Revision überwacht sowohl die Funktionstrennung und Wirksamkeit des Risikomanagementsystems als auch die Behebung der getroffenen Prüfungsfeststellungen. Darüber hinaus erbringt sie unabhängige Beratungsdienstleistungen, die darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Die in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement festgelegten besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision werden gruppenweit erfüllt.

 

Die Interne Revision arbeitet im Auftrag des Vorstands weisungsfrei und unbeeinflusst als gruppenweit zuständige prozessunabhängige Instanz.

 

Risikoberichterstattung

Eine aussagekräftige Risikoberichterstattung ist die Basis für eine sachgerechte und erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Hierzu besteht ein umfassendes internes Reporting-System. Es stellt eine zeitnahe Information der Entscheidungsträger über die aktuelle Risikosituation sicher. Risikoreports werden in festgelegten Intervallen (monatlich oder vierteljährlich) generiert oder bei Bedarf ad hoc erstellt. Darüber hinaus bilden Planungs-, Simulations- und Steuerungsinstrumente mögliche positive und negative Entwicklungen auf die wesentlichen Wert- und Steuerungsgrößen des Geschäftsmodells und ihre Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ab.

 

Adressaten der Risikoberichterstattung sind die steuernden Einheiten, der Vorstand sowie der Aufsichtsrat. Die Adressaten werden zeitnah über Veränderungen von relevanten Einflussfaktoren umfänglich informiert.

Darstellung der Risiken

Die MLP Finanzholding-Gruppe ist verschiedenen finanzwirtschaftlichen Risiken ausgesetzt. Diese umfassen insbesondere das Adressenausfall-, das Marktpreis- und das Liquiditätsrisiko. Neben den finanzwirtschaftlichen Risiken bestehen zudem Gefährdungen durch operationelle und sonstige Risiken, wie strategische Risiken und Reputationsrisiken.

 

Auch nach der Akquisition der Schwarzer Familienholding GmbH ergaben sich in 2015 keine wesentlichen Veränderungen im Risikoprofil gegenüber dem Vorjahr.

Die wesentlichen Risikoarten in den jeweiligen Segmenten sind im Folgenden dargestellt:
SegmenteAdressausfallrisikoMarktpreisrisikenLiquiditätsrisikenOperationelle RisikenSonstige Risiken
Holdingxxxx
Finanzdienstleistungenxxxxx
FERIxxxxx
DOMCURAxxx

Finanzwirtschaftliche Risiken

Adressenausfallrisiken

Das Adressenausfallrisiko ist das Risiko eines Verlusts oder entgangenen Gewinns aufgrund des Ausfalls oder der Bonitätsverschlechterung eines Geschäftspartners. Das Adressenausfallrisiko umfasst das Kontrahentenrisiko (Wiedereindeckungsrisiko sowie Vorleistungs- und Abwicklungsrisiko) und das spezifische Länderrisiko, welches derzeit allerdings für die MLP Finanzholding-Gruppe nur von nachrangiger Bedeutung ist.

 

Die Adressenausfallrisiken bei der MLP Finanzholding-Gruppe bestehen im Wesentlichen aus dem Kundenkreditgeschäft im Eigenobligo, dem Eigengeschäft sowie aus den Provisionsforderungen gegenüber unseren Produktpartnern. Wesentliche Länderrisiken bestehen nicht, da sich die Kreditvergabe hauptsächlich auf in der Bundesrepublik Deutschland ansässige Kreditnehmer beschränkt, die mit mehr als 95 % den Hauptanteil der kredittragenden Instrumente stellen.

 

Risikokonzentrationen

Ein wesentlicher Bestandteil des Kreditrisikomanagements ist die Identifikation potenzieller Risikokonzentrationen. Als Risikokonzentrationen im Kreditportfolio werden Risiken bezeichnet, die aus einer ungleichmäßigen Verteilung der Geschäftspartner in Kredit- oder sonstigen Geschäftsbeziehungen beziehungsweise aus sektoraler oder geographischer Geschäftsschwerpunktbildung entstehen und geeignet sind, so große Verluste zu generieren, dass die Solvenz eines Instituts gefährdet sein kann. Um Risikokonzentrationen im Kreditgeschäft frühzeitig zu identifizieren, wird das Portfolio unter verschiedenen Ansätzen, wie zum Beispiel nach Branchen-, Größen- und Risikoklassen oder nach Sicherheitenkategorien, analysiert. Weiterhin werden Risikokonzentrationen auch in den risikoartenspezifischen Stresstests besonders berücksichtigt.

 

Um die Entstehung von Risikokonzentrationen im Eigengeschäft bereits im Vorfeld zu minimieren, verfolgt die MLP Finanzholding-Gruppe dabei prinzipiell eine Diversifikations- und Risikovermeidungsstrategie. So werden die Anlagen in Anleihen, Schuldscheinen und sonstigen Finanzinstrumenten in verschiedene Branchen diversifiziert. Für die einzelnen Branchen und Emittenten haben wir über unsere Kapitalanlagerichtlinie verbindliche Anlagehöchstgrenzen („Limite“) definiert, die im Jahresverlauf jederzeit eingehalten wurden.

 

Im Privatkundengeschäft sollen mögliche Konzentrationen in Ratingklassen mit hohen Ausfallraten vermieden werden. Dies geschieht durch die Fokussierung auf die Retailprodukte Kreditkarte und Konto in Verbindung mit dem angestrebten Kundensegment. Darüber hinaus ist die Vermeidung von größeren Einzelrisiken ein weiterer zentraler Bestandteil der Kreditpolitik der MLP Finanzholding-Gruppe. Die Fokussierung auf die Zielgruppe Akademiker und andere anspruchsvolle Privatkunden ermöglicht es dabei, eine attraktive Ergebnismarge durch relativ geringe Ausfallrisiken zu erzielen.

 

Kreditmanagement

Die Zuständigkeiten im Kreditgeschäft sind von der Beantragung über die Genehmigung bis hin zur Abwicklung einschließlich der periodischen Überwachung mit regelmäßiger Bonitätsanalyse definiert und in unseren Organisationsrichtlinien dokumentiert. Die Entscheidungsbefugnisse sind in Kompetenzregelungen festgelegt, die sich am Risikogehalt der Geschäfte orientieren.

 

Mögliche Ausfallrisiken aus Vorschüssen an Berater und Geschäftsstellenleiter überwachen und steuern wir über ein Stufenwarnsystem, in dem frühzeitig Störungen transparent werden und ein aktives Forderungsmanagement gewährleistet ist.

 

Die Kreditgenehmigung insbesondere im Kundenkreditgeschäft erfolgt durch die Einräumung von Kreditlimiten für den einzelnen Kreditnehmer oder einer Kreditnehmereinheit. Hierfür werden von spezialisierten Mitarbeitern einzelne Kreditentscheidungen im Rahmen klar definierter Kompetenzen, abhängig von der Größenordnung, Bonität der Kreditnehmer und Besicherung getroffen. Mit Hilfe spezieller Scoring-Verfahren werden insbesondere im Mengenkreditgeschäft bei der Kreditkarte und dem Konto schnelle Entscheidungen bei gleich bleibend hoher Qualität sichergestellt.

 

Grundlage für unsere Kreditentscheidung ist stets die Bonität des Kreditnehmers; Sicherheiten haben keinen Einfluss auf die Bonitätsbeurteilung des Kreditnehmers. In Abhängigkeit von der Struktur eines Geschäfts können Sicherheiten jedoch wesentlich für die Risikobeurteilung eines Engagements sein.

 

Insgesamt kommen im Wesentlichen klassische Kreditsicherheiten zum Einsatz. Das sind insbesondere Grundpfandrechte auf Wohn- und Gewerbeimmobilien, Gewährleistungen, Bürgschaften, Lebensversicherungen, finanzielle Sicherheiten sowie abgetretene Forderungen.

 

Die potenziellen Ausfallrisiken werden darüber hinaus laufend durch die Gegenüberstellung von Wertberichtigungen und risikobehaftetem Kreditvolumen ermittelt und bewertet. Auf Forderungen, die als akut risikobehaftet eingestuft werden, bilden wir angemessene Wertberichtigungen (Entwicklung siehe Tabelle Risikovorsorge). Erkannte Problemkredite werden an entsprechende Facheinheiten übertragen und von Spezialisten betreut.

Risikovorsorge
Betrag in Mio. € (Vorjahr) AnfangsbestandZuführungenAuflösungenVerbrauchEndbestand
EWB 7,7 (9,0)1,3 (1,3)1,1 (1,2)1,2 (1,5)6,7 (7,7)
PEWB5,4 (5,8)0,0 (0,6)0,1 (0,1)0,9 (0,9)4,5 (5,4)
PWB5,3 (5,7)0,0 (0,1)0,8 (0,2)0,0 (0,3)4,5 (5,3)
Rückstellungen 0,3 (0,4)0,0 (0,0)0,1 (0,1)0,0 (0,0)0,2 (0,3)
Gesamt18,7 (20,8)1,4 (2,1)2,1 (1,5)2,1 (2,7)15,9 (18,7)

Über die oben beschriebenen Risiken hinaus besteht ein unwesentliches Emittentenrisiko aus den erworbenen Anleihen, Schuldscheinen und sonstigen Finanzinstrumenten. Das Risiko eines Ausfalls von Emittenten, deren Wertpapiere wir im Rahmen des Kapitalanlagemanagements erworben haben, vermindern wir – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Marktentwicklung – über die festgelegten Bonitätsanforderungen unserer Kapitalanlagerichtlinie. Sofern verfügbar, legt die MLP Finanzholding-Gruppe den Entscheidungen im Bereich der Finanzanlagen unter anderem externe Ratings zugrunde.

 

Zur Berechnung des ökonomischen Adressenausfallrisikos und zum Zwecke der internen Steuerung der Adressenausfallrisiken wird der Credit Value at Risk vereinfachend über das Formelwerk der Eigenkapitalanforderungen gemäß der CRR approximiert. Generell stehen dazu gemäß CRR verschiedene Methoden zur Verfügung. So wird zwischen der Berechnungsmethodik nach dem Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) und nach dem auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRBA) unterschieden. In Abhängigkeit vom Ratingstatus der Forderungen der MLP Finanzholding-Gruppe wird für die interne Steuerung auf die unterschiedlichen aufsichtsrechtlichen Berechnungsmethoden abgestellt.

Marktpreisrisiken

Die MLP Finanzholding-Gruppe versteht unter Marktpreisrisiken die Unsicherheit über die Veränderungen von Marktpreisen und -kursen (inkl. Zinssätzen, Aktienkursen, Wechselkursen und Rohwarenpreisen), den zwischen ihnen bestehenden Korrelationen und ihren Volatilitäten. Offene Risikopositionen in Fremdwährung und Rohwaren bestehen derzeit lediglich in unwesentlichem Umfang. Der spekulative Einsatz von Finanzinstrumenten – wie z. B. Verbriefungstransaktionen – mit dem Ziel kurzfristiger Gewinnerzielung wurde im Berichtsjahr nicht durchgeführt und ist auch künftig nicht vorgesehen. Die MLP Finanzdienstleistungen AG hat unverändert den Status eines Nicht-Handelsbuchinstituts inne.

 

Die für uns wesentlichen Unterkategorien des Marktpreisrisikos stellen die Zins- und Kursänderungsrisiken dar.

 

Zinsänderungsrisiken

Zinsänderungsrisiken entstehen im Wesentlichen aus der unvollständigen Kongruenz der Zinsvereinbarungen zwischen den gewährten Krediten und deren Refinanzierung. Weiterhin entstehen Marktpreisrisiken aus Eigengeschäftsaktivitäten. Diese Fristentransformationsrisiken werden fortlaufend unter Beachtung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen (Stressszenarien) überwacht und bewertet.

 

Im Rahmen der Risikotragfähigkeitsbetrachtung wird im Zinsänderungsrisiko eine Simulation zur Veränderung des Zinsergebnisses für die zinstragenden und zinssensitiven Positionen bei einer ad hoc Zinsänderung ermittelt.

 

Mögliche Auswirkungen unterschiedlicher Zinsentwicklungsszenarien werden über Planungs- und Simulationsrechnungen abgebildet. Die Risiken und deren Auswirkungen werden unter Annahme vielschichtiger Zinsszenarien transparent gemacht. In diesem Rahmen werden auch die Barwertveränderungen aller Positionen des Anlagebuchs im Verhältnis zu den Eigenmitteln unter Ansatz der seitens der Bankenaufsicht vorgegebenen Zinsschritte abgebildet. Die Simulation erfolgt automatisiert über alle zinstragenden und zinssensitiven Positionen. Somit wird die Steuerung des Zinsrisikos sichergestellt. Dabei blieb die ermittelte Wertveränderung im Berichtszeitraum stets deutlich unter der Schwelle von 20 % der Eigenmittel, deren Überschreiten den Status als Institut mit erhöhtem Zinsänderungsrisiko zur Folge hätte.

 

Die bei der MLP Finanzholding-Gruppe vorhandenen Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch, die monatlich ermittelt werden, sind nachfolgend dargestellt:

Zinsschock / Parallelverschiebung
Wertänderung +200 BPWertänderung -200 BP
Betrag in Mio. €2015201420152014
Gesamt-15,1-2,76,51,4

Kursänderungsrisiken

Im Bestand befindliche Aktien, Anleihen und Fonds können durch Marktzinsschwankungen oder Bonitätsveränderungen einem Kursrisiko ausgesetzt sein. Über eine ständige Überwachung und Bewertung unseres Portfolios werden mögliche Ergebnisauswirkungen starker Kursschwankungen frühzeitig adressiert. So stellen wir eine zeitnahe Reaktion auf Marktveränderungen sicher. Zur Risikomessung wenden wir eine Value at Risk Berechnung an. Für die wesentlichen Kursänderungsrisiken wird die rechnerische Wertveränderung aktienkursbasierter Wertpapiere ermittelt. Dabei werden eine Haltedauer von 250 Handelstagen und ein Konfidenzniveau von 97,0% unterstellt.

 

Liquiditätsrisiken

Unter Liquiditätsrisiken versteht die MLP Finanzholding-Gruppe die Unsicherheit hinsichtlich einer unzureichenden oder nur zu verschlechterten Konditionen möglichen Verfügbarkeit von Geldmitteln zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen oder zur Reduzierung von Risikopositionen. Liquiditätsrisiken können dabei sowohl aus internen als auch aus externen Risikofaktoren resultieren.

 

Die Grundlagen der Liquiditätssteuerung und –planung sind in internen Richtlinien definiert. Bei der Steuerung des Liquiditätsrisikos stellen wir auf zwei unterschiedliche Sichtweisen ab: eine dispositive und eine strukturelle Sichtweise.

 

Dispositive Liquiditätssteuerung

Die zentralen Instrumente und Steuerungsgrößen der dispositiven Liquiditätssteuerung bei der MLP Finanzholding-Gruppe sind zum einen die stichtagsbezogenen Aufstellungen der Geldanlagen und Refinanzierungsquellen im Eigengeschäft im Rahmen der Gelddisposition, zum anderen die Liquiditäts- und Beobachtungskennzahlen der Liquiditätsverordnung. Darüber hinaus wird im Rahmen der Liquiditätsteuerung der Umfang der täglichen Nettomittelzu- bzw. –abflüsse beobachtet und in die Risikobewertung anhand des Liquidity at Risk (LaR) einbezogen. Der LaR beschreibt den erwarteten Nettofinanzierungsbedarf innerhalb eines Zeitraums, der mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird. Für die kurzfristige Liquidität standen jederzeit ausreichend Mittel zur Verfügung.

 

Strukturelle Liquiditätssteuerung

Die Liquiditätsablaufbilanz ist bei der MLP Finanzholding-Gruppe zentrales Instrument der strukturellen Liquiditätssteuerung und zudem Vorstufe auf dem Weg zur ökonomischen Betrachtung der Refinanzierungsmehrkosten. Sie zeigt für jeden Zeithorizont einen Überschuss bzw. einen möglichen Fehlbestand an Finanzierungsmitteln und ermöglicht somit die Steuerung offener Liquiditätspositionen. Der Liquidity Value at Risk (LvaR), der die Refinanzierungsmehrkosten zur Schließung offener Liquiditätspositionen ausweist, ist ein weiteres wesentliches Instrument der strukturellen Liquiditätssteuerung und findet Eingang in das Risikokapitalmanagement. Die Ermittlung des LvaR zum 31. Dezember 2015 hat auf Jahressicht erwartete Nettomittelzuflüsse und somit keine voraussichtlichen Refinanzierungsmehrkosten ergeben. Sollten wider Erwarten dennoch Nettomittelabflüsse eintreten, stehen Liquiditätsreserven in ausreichender Höhe bereit. In der MLP Finanzholding-Gruppe resultiert das Liquiditätsrisiko hauptsächlich aus der MLP Finanzdienstleistungen AG als Einlagenkreditinstitut. Hier beruht die Refinanzierungsstruktur größtenteils auf Kundeneinlagen. Es ist nicht geplant, Schuldscheindarlehen oder Wertpapiere zu emittieren. Zur Absicherung einer möglichen kurzfristigen Liquiditätsunterdeckung haben wir zusätzlich angemessene Kreditlinien im kurz- und mittelfristigen Laufzeitbereich vereinbart.

 

Neben der im Normalszenario angenommenen Entwicklung haben wir Stressszenarien definiert, um einen möglichen erhöhten Liquiditätsbedarf in Folge einer negativen Veränderung des Marktumfelds zu simulieren, um gegebenenfalls frühzeitig notwendige Gegenmaßnahmen einzuleiten.

 

Um die verursachungsgerechte interne Verrechnung der jeweiligen Liquiditätskosten, -nutzen und -risiken überwachen und steuern zu können, hat die MLP Finanzdienstleistungen AG ein einfaches Kostenverrechnungssystem eingerichtet.

 

Operationelle Risiken

Dem Management operationeller Risiken liegt die Definition des Artikels 3 CRR zugrunde. Demnach ist operationelles Risiko die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und Systemen, Menschen oder infolge externer Ereignisse eintreten. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein.

 

Die operationellen Risiken werden dezentral gruppenweit in den einzelnen Organisationseinheiten identifiziert und bewertet. Hierzu wird mindestens jährlich eine Risikoinventur durchgeführt. In diesem Rahmen analysieren und beurteilen Experten aller Fachbereiche die wesentlichen operationellen Risiken anhand von Self Assessments. Diese gliedern sich in eine Risikopotentialeinschätzung zur Identifikation und Beurteilung der wesentlichen Risiken sowie in daraus resultierende Maßnahmenvorschläge.

 

Zur Risikobeurteilung eines identifizierten operationellen Risikos werden die Eintrittshäufigkeit und die potentielle Schadenshöhe des betrachteten Risikoszenarios ermittelt. Hierbei kommen sowohl Erfahrungswerte als auch Projektionen für den kommenden Zeitraum von einem Jahr zum Tragen. Die identifizierten Risiken werden durch entsprechende Risikosteuerungsstrategien gemanagt.

 

Daneben werden die in der MLP Finanzholding-Gruppe auftretenden Schäden laufend erfasst und analysiert. Die Sammlung der Schadensdaten ermöglicht es, Verlustereignisse zu identifizieren und zu beurteilen, um so Trends und Konzentrationen operationeller Risiken erkennen zu können. Die Ergebnisse werden im Risikocontrolling zusammengeführt, plausibilisiert und dem Vorstand sowie den steuernden Einheiten zur Verfügung gestellt.

 

Für die Quantifizierung der operationellen Risiken verwendet die MLP Finanzholding-Gruppe derzeit den Basisindikatoransatz gemäß Artikel 316 CRR. Der Anrechnungsbetrag beträgt demnach 15 % der durchschnittlichen Bruttoerträge der letzten drei Geschäftsjahre, wobei nur positive Bruttoerträge berücksichtigt werden.

 

Risiken aus internen Verfahren

Die Aufbau- und Ablauforganisation der MLP Finanzholding-Gruppe ist in den internen Organisationsrichtlinien verbindlich dokumentiert. Die Reduzierung operationeller Risiken aus internen Verfahren und damit einhergehend eine Verringerung der Verlusthäufigkeit und -höhe wird in erster Linie durch kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse sowie dem Ausbau des internen Kontrollsystems erreicht. Weitere Sicherungsmaßnahmen sind u. a. der Risikotransfer durch den Abschluss von Versicherungen und der Verzicht auf risikoträchtige Produkte. Darüber hinaus stehen zur Sicherung der Fortführung des Geschäftsbetriebs für die wesentlichen Bereiche und Prozesse umfassende Notfall- bzw. Business Continuity-Pläne bereit.

 

Im Rahmen der Business Impact Analyse (BIA) werden kritische Unternehmensprozesse, deren Störung oder Ausfall erheblichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Gruppe haben kann, identifiziert. Hierzu werden geeignete Maßnahmen in Form von Handlungsalternativen definiert. Diese Maßnahmen dienen im Notfall der Fortführung des Geschäftsbetriebs, wenn auch leistungsreduziert. Die kritischen Prozesse sowie die Wirksamkeit der definierten Maßnahmen unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung und kontinuierlichen Weiterentwicklung. Eine Dokumentation des Business Continuity Management (BCM) steht den Geschäftsbereichen und Mitarbeitern über das Organisationshandbuch zur Verfügung.

 

Personalrisiken

Die MLP Finanzholding-Gruppe legt besonderen Wert auf qualifizierte Mitarbeiter und Führungskräfte insbesondere auch in den Back-Office-Bereichen. Die personelle Ausstattung und die ausreichende Qualifikation der Mitarbeiter werden durch die verantwortlichen Fachbereiche sichergestellt. Mit einer entsprechenden Personalplanung und gezielten Personalmarketingmaßnahmen verringern wir das Risiko von personellen Engpässen.

 

Mitarbeiter, die mit vertraulichen Informationen arbeiten, verpflichten sich, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten und mit den Informationen verantwortungsvoll umzugehen. Eine klare Trennung von Management- und Kontrollfunktionen begrenzt das Risiko von Verstößen gegen interne und externe Vorschriften. Definierte Vertretungs- und Nachfolgeregelungen gewährleisten die Sicherstellung unserer Geschäftsabläufe und Entscheidungsprozesse.

 

Aus einem möglichen Fehler in der Kundenberatung, der Anlage- und Abschlussvermittlung oder der Finanzportfolioverwaltung und damit verbundenen Schadensersatzansprüchen besteht ein Beratungs- und Haftungsrisiko. Wir minimieren potenzielle Beratungsrisiken durch die Sicherstellung einer fortlaufend hohen Beratungsqualität, die wir unter anderem durch IT-gestützte Beratungstools sicherstellen. Beratungsgespräche mit unseren Kunden und die daraus resultierenden Ergebnisse werden umfassend dokumentiert. Ein hoher Ausbildungsstandard wird über unsere hauseigene Corporate University, in der jeder unserer Berater zunächst eine berufsbegleitende Ausbildung zum Senior Financial Consultant absolviert, sichergestellt.

 

IT-Risiken

Um IT-bezogene Risiken effektiv zu managen, betreibt die MLP Finanzholding-Gruppe ein umfangreiches Information Security Management System. Strategisch setzen wir bei der eingesetzten Software überwiegend auf branchenspezifische Standardsoftware namhafter Anbieter. Für geschäftsspezifische Eigenentwicklungen greifen wir auf qualifizierte Spezialisten zurück. Vor Inbetriebnahme werden neue IT-Systeme und Softwarekomponenten auf einwandfreie Funktion hin getestet. Die Verfügbarkeit und die Konsistenz der Daten soll durch die Verteilung des Rechenzentrumsbetriebs über mehrere Standorte, Backup- und Recoveryprozesse und ein Business Continuity Management System gewährleisten. Darüber hinaus setzen wir beim Betrieb unserer Systeme auf führende Dienstleistungsunternehmen. Unsere IT-Systeme schützen wir durch ein Berechtigungsmanagement, einen umfangreichen Malwareschutz sowie Schutzkonzepte auf Netzwerkebene vor unberechtigten Zugriffen.

 

Risiken aus externen Ereignissen

In der Finanzdienstleistungsbranche hat der Trend zur Industrialisierung und zur Reduktion der Fertigungstiefe zugenommen. Die Unternehmen fokussieren sich zunehmend auf ihre echten Kernkompetenzen: Produktion von Finanzdienstleistungsprodukten, Service- und Informationsdienstleistungen, fachliche Beratungs- und Vertriebskompetenz. Die MLP Finanzholding-Gruppe nimmt in diesem Marktumfeld für nicht zum Kerngeschäft gehörende Aktivitäten die Dienstleistung externer Partner in An¬spruch. Wesentliche Outsourcing-Aktivitäten werden dabei in Anlehnung an die Anforderungen der MaRisk in das Risiko¬manage¬ment, in Form des Regelsteuerkreises der Risikocontrolling- und -steuerungsprozesse mit fortlaufender Risikoidentifikation, -be¬wertung, -steuerung und -reporting (Outsourcinganalyse), einbezogen.

 

Die MLP Finanzholding-Gruppe hat dabei die Verantwortung für die ausgelagerten Prozesse klar geregelt. Somit können die potenziell aus ausgelagerten Geschäftsaktivitäten er¬wachsenden or¬gani¬sa¬torischen, strukturellen und prozessualen Risiken gesteuert werden.

 

Darüber hinaus wurden zur Minimierung der Risiken aus externen Ereignissen wie Betrug, Einbruch, Diebstahl oder Schäden durch Naturereignisse, sofern sinnvoll, entsprechende Versicherungen abgeschlossen.

 

Über interne Sicherheitsvorkehrungen werden zudem Betrugsversuche sowie Einbruch und Diebstahl möglichst bereits im Vorfeld vereitelt.

 

Im Rahmen der Gefährdungsanalyse zur Identifizierung von Gefährdungspotential aus strafbaren Handlungen (sowohl intern als auch extern) werden Risiken aus betrügerischen oder sonstigen strafbaren Handlungen zu Lasten der MLP Finanzholding-Gruppe identifiziert und regelmäßig bewertet. Die zur Vermeidung von strafbaren Handlungen im Einzelnen getroffenen Maßnahmen und die Risikoeinschätzung erfolgen durch die Zentrale Stelle gemäß § 25h KWG und fließen in die Inventur operationeller Risiken ein.

 

Gemäß AT 4.4.2 MaRisk wurden im Rahmen der Anforderungen an die Compliance-Funktion die für die MLP Finanzholding-Gruppe wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben identifiziert, deren Nichteinhaltung zu einer bedeutenden Gefährdung des Vermögens der MLP-Gruppe führen können. Die Compliance-Funktion nach MaRisk wirkt auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der wesentlichen Rechtsvorschriften und internen Regelungen sowie entsprechender Kontrollmaßnahmen durch die jeweils zuständigen Stellen hin und berichtet regelmäßig, bei Bedarf anlassbezogen, über ihre Tätigkeit an die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan.

 

Rechtliche Risiken

Die Steuerung der Rechtsrisiken wird durch unseren Rechtsbereich wahrgenommen. Dessen Aufgabe besteht neben der Beratung bei Unternehmensentscheidungen und der Gestaltung von Geschäftsprozessen auch in der Begleitung und Bewertung von laufenden Rechtsstreitigkeiten. Mögliche rechtliche Risiken werden in einem frühen Stadium erkannt und Lösungsmöglichkeiten zu deren Minimierung, Begrenzung oder Vermeidung aufgezeigt. Der Rechtsbereich koordiniert die Beauftragung und Einbindung von externen Rechtsanwälten. Im Rahmen der Risikomitigation prüft und überwacht der Rechtsbereich gemeinsam mit dem Produktmanagement Sach den vorhandenen Versicherungsschutz für Vermögensschäden und veranlasst gegebenenfalls notwendige Anpassungen. Die derzeit anhängigen oder angedrohten Verfahren stellen nach unserer Prüfung keine Risiken dar, die den Fortbestand der MLP Finanzholding-Gruppe gefährden könnten. Die ab August 2007 gegen die MLP AG erhobenen Klagen auf Schadensersatz wegen angeblich falscher Kapitalmarktinformationen in den Jahren 2000 – 2002 hatten und haben nach Überzeugung des Vorstands der MLP AG keinen Erfolg . Die weit überwiegende Anzahl dieser Klagen wurden bereits zurückgenommen. Eine Klage wurde zu Gunsten von MLP durch Versäumnisurteil abgewiesen.

 

Steuerliche Risiken

Sich abzeichnende Entwicklungen im Steuerrecht werden fortwährend überprüft und auf mögliche Auswirkungen auf den Konzern hin untersucht. Die steuerlichen Anforderungen an den Organträger MLP AG werden von internen und externen Experten in Übereinstimmung mit den steuerlichen Regelungen und den hierzu von der Finanzverwaltung ergangenen Schreiben geprüft. Für zu erwartende Nachzahlungen werden entsprechende Rückstellungen gebildet.

 

Sonstige Risiken 

Reputationsrisiken

Reputation ist definiert als „der aus der Wahrnehmung verschiedener Anspruchsgruppen resultierende öffentliche Ruf der MLP Finanzholding-Gruppe insgesamt oder einzelner Gruppenunternehmen hinsichtlich ihrer Kompetenzen, Integrität und Vertrauenswürdigkeit“. Zu den Anspruchsgruppen zählen z. B. Kunden, Mitarbeiter, Eigenkapitalgeber, andere Institute, Ratingagenturen, Presse oder Politiker. Die Gefahr von Reputationsverlusten wird als Reputationsrisiko bezeichnet.

 

Das potenzielle Risiko von Fehlern in der Beratung unserer Kunden, welche sich ebenfalls auf die Reputation auswirken können, wird durch die Sicherstellung einer fortlaufend hohen Beratungsqualität minimiert, die unter anderem durch IT-gestützte Beratungstools unterstützt wird. Außerdem erfolgt bei Beratungsgesprächen mit Kunden eine umfassende Dokumentation.

 

Allgemeine Geschäftsrisiken

Allgemeine Geschäftsrisiken entstehen überwiegend aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und können unerwartete Ergebnisrückgänge oder negative Planabweichungen zur Folge haben. Ursachen hierfür können im Wandel des Kundenverhaltens, in Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie in strategischen Fehlentscheidungen liegen. Die Steuerung der allgemeinen Geschäftsrisiken wird im Rahmen der Gesamtbanksteuerung überwiegend durch den Bereich Controlling unterstützt. Im Controlling unterliegen die Veränderungen von ökonomischen Faktoren sowie der Branchen- und Wettbewerbssituation einer regelmäßigen Überprüfung. Hieraus ergeben sich Impulse für die strategische Ausrichtung der MLP Finanzholding-Gruppe.

 

Aktuelle Themen wie das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) sowie das anhaltende Niedrigzinsumfeld mit einer rückläufigen Sparbereitschaft der Deutschen bringen eine große Unsicherheit mit sich. Auch die weiter fortschreitende Regulierung im Banken- und Finanzdienstleistungsumfeld beschäftigt uns in erheblichem Maße. Zudem sehen wir in der Finanzbranche einen wachsenden Wettbewerbsdruck durch neue, innovative Marktteilnehmer (FinTechs). Näheres zur Umfeld-, Branchen- und Wettbewerbssituation kann dem Wirtschafts- und Prognosebericht entnommen werden.

 

Im internen Risikomanagement erfolgt aktuell keine Quantifizierung der Sonstigen Risiken. Um den hieraus resultierenden Risiken entsprechend Rechnung zu tragen, wird allerdings ein entsprechender Puffer in der Risikotragfähigkeit vorgehalten.

 

Leverage Risk

Risikobasierte Eigenmittelanforderungen sind von wesentlicher Bedeutung um sicherzustellen, dass genügend Eigenmittel zur Deckung unerwarteter Verluste zur Verfügung stehen. Die Banken- und Finanzkrise hat jedoch – gemäß der Einschätzung des europäischen Parlaments – gezeigt, dass diese Anforderungen alleine nicht ausreichen, um Institute davon abzuhalten, exzessive und auf Dauer nicht tragbare Verschuldungsrisiken (Leverage Risk) einzugehen.

 

Beschlüsse der G20-Staaten sowie Empfehlungen des Baseler Ausschusses sehen die Einführung der Leverage Ratio (Verschuldungsquote) als ergänzende Maßnahme zu den Basel-III-Rahmenregelungen als sinnvoll an. Die weitere Empfehlung seitens des europäischen Parlaments sieht vor, dass die Institute im Rahmen der Verfahren zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit Höhe und Veränderungen der Leverage Ratio und des Leverage Risks überwachen.

 

Die Kennzahl Leverage Ratio setzt die regulatorischen Eigenmittel ins Verhältnis zu den risikoungewichteten bilanziellen und außerbilanziellen Positionen. Die Leverage Ratio wird in die Risikoberichterstattung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat integriert, um etwaige Maßnahmen frühzeitig ableiten zu können.

 

Die ersten Berechnungen und Meldungen der Leverage Ratio zeigen, dass die MLP Finanzholding-Gruppe aktuell keinem wesentlichen Leverage Risk unterliegt.

 

Ergebnis der Risikotragfähigkeitsanalyse

Das Risikotragfähigkeitskonzept stellt sicher, dass den eingegangen Risiken jederzeit ausreichend Risikodeckungspotential gegenübersteht. Im Rahmen des Risikotragfähigkeitskonzepts verfolgt die MLP Finanzholding-Gruppe bei der Steuerung der Risiken einen Going-Concern-Ansatz mit einem Konfidenzniveau von 97 %. Dieser stellt auf den Schutz der regulatorischen Mindestkapitalisierung und damit auf die Fortführung der Geschäftstätigkeit der MLP Finanzholding-Gruppe ab. Als Risikodeckungspotential stehen die freien Eigenmittel nach Erfüllung der regulatorischen Mindestquote sowie einem zusätzlichen Puffer zur Verfügung.

 

Der Vorstand stellte in 2015 eine Risikodeckungsmasse basierend auf dem Risikodeckungspotential (Summe aus freien aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln und Plan-EBT) bis zu einer Obergrenze von 100 Mio. € zur Verfügung, um die von MLP als wesentlich eingestuften Risikoarten Adressenausfallrisiko, Marktpreisrisiko, Liquiditätsrisiko, operationelle sowie sonstige Risiken abzudecken.

 

Dabei allokieren die beiden Risikoarten Adressenausfallrisiko mit 44 % und operationelle Risiken mit ebenfalls 44 % den Großteil der zur Verfügung stehenden Risikodeckungsmasse. Das Segment Finanzdienstleistungen bindet mit 72 % den größten Teil des Risikokapitals.

 

Die eingegangenen Risiken sind durch die vergebenen Limite gemäß des jeweiligen Risikodeckungspotentials gedeckt. Es sind durchgängig Überdeckungen vorhanden.

    

Risikotragfähigkeit MLP Finanzholding-Gruppe
Risikotragfähigkeit2015 Auslastung (in %)2014 Auslastung (in %)
Risiko bzw. Kapitalbindung75,271,0
davon:
Adressenausfallrisiko79,673,4
Marktpreisrisiko53,762,5
Operationelles Risiko80,575,2
Liquiditätsrisiko

Bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderungen

Für die Unterlegung der Risikoaktiva mit anrechenbaren Eigenmitteln wird für das harte Kernkapital durchgängig eine Quote von mindestens 4,5 % verlangt. Diese Anforderungen haben sich im Geschäftsjahr 2015, auch mit der Einführung der CRR, wie im Vorjahr nicht verändert.

 

Das harte Kernkapital der Gruppe setzt sich nach Artikel 25 ff. CRR unter anderem aus folgenden Eigenkapitalposten des IFRS-Kapitals zusammen:

 

Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, gesetzliche Rücklage und einbehaltene Gewinne. Kernkapitalmindernd wirken sich u. a. immaterielle Vermögenswerte, eigene Anteile, Geschäfts- oder Firmenwerte aus.

 

Ebenso wie im Vorjahr hat die MLP Finanzholding-Gruppe während des gesamten Geschäftsjahrs 2015 alle gesetzlichen Anforderungen an die Mindesteigenmittelausstattung erfüllt. Das Verhältnis zwischen Risikoaktiva und Eigenmitteln zum Bilanzstichtag ist nachfolgend dargestellt.

Aufsichtsrechtliche Kennzahlen
Eigenkapital (in Mio. €)20152014
Hartes Kernkapital211,2228,2
Zusätzliches Kernkapital
Ergänzungskapital
Anrechenbare Eigenmittel211,2228,2
Eigenmittelanforderungen rür Adressenausfallrisiko70,471,2
Eigenmittelanforderungen für operationelles Risiko47,545,7
Eigenmittelquote (mindestens 8 %)14,3315,62
Quote hartes Kernkapital (mindestenes 4 %)14,3315,62

Zusammenfassung

Im Wesentlichen wird die Geschäftsentwicklung von MLP durch finanzwirtschaftliche, operationelle und allgemeine Geschäftsrisiken beeinflusst. Durch unser Risikomanagementsystem stellen wir die Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation unserer wesentlichen Risiken in der laufenden und zukünftigen Entwicklung sicher. Die gelieferten Informationen haben ausnahmslos die zeitnahe Einleitung und Priorisierung von Risikomanagementmaßnahmen gewährleistet.

 

Sowohl die MLP Finanzholding-Gruppe insgesamt als auch die Segmente haben sich im Jahr 2015 stets im Rahmen ihrer ökonomischen Risikotragfähigkeit bewegt.

 

Unser Business Continuity Management sichert auch bei möglichen Störungen einen geregelten Geschäftsbetrieb. Über unsere Risikoüberwachungs- und -steuerungssysteme und die konsequente Ausrichtung unseres Geschäftsmodells an der Risikotragfähigkeit können wir gewährleisten, dass die im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit eingegangenen Risiken mit entsprechenden Risikokapitalien unterlegt sind.

 

Das Risikomanagementsystem wird insbesondere hinsichtlich der Entwicklung des Volumens und der Komplexität unseres Geschäftes ständig weiterentwickelt. Die Wirksamkeit unseres Risikomanagements und dessen aufsichtsrechtliche Umsetzung werden auch durch externe Prüfer und durch die Interne Revision turnusmäßig überprüft.

 

Die dargestellten Risiken und solche, die uns noch nicht bekannt sind oder bis zum jetzigen Zeitpunkt als unwesentlich eingeschätzt wurden, könnten einen negativen Einfluss auf unsere im Ausblick abgegebenen Prognosen haben.

 

Bestandsgefährdende Risiken sind derzeit nicht zu erkennen. Auch für das kommende Jahr erwarten wir keine negative Entwicklung. Nach dem Bilanzstichtag ergaben sich keine nennenswerten Risiken, die einen wesentlichen Einfluss auf den Fortbestand der MLP Finanzholding-Gruppe haben könnten.